690 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1894 mit Wirkung v. 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 381 000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 15./1. 1904 dann die Verlegung des Sitzes von Frankf. a. M. nach Berlin. Die Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin hatte sich nämlich zum Ankauf der Accumulatoren-Werke Pollak bereit erklärt u. nahm bis 17./11. 1903 Angebote von Aktien der Frankfurter Ges. zum Kurse von 67.50 % franco Zs. = M. 675 per Stück entgegen und solche zu acceptieren, wenn ihr mind. 1500 Aktien zur Verfüg. gestellt werden. Alle Aktien sind dergestalt an die Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin über- gegangen. Näheres über Zweck u. Verhältnisse der Ges. s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Die Liquidation ist beendet u. die Firma wurde am 8./9. 1909 gelöscht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 (siehe oben). Gewinn- u. Verlust-Konto am 15. Juni 1909: Debet: Verlustsaldo M. 801 859. – Kredit: Zs. 181, Entnahme a. Rückstell.-Kto 13 137, Saldovortrag 788 540. Sa. M. 801 859. Kurs Ende 1897–1903: 179, 150.50, 127, 110, 81.20, –, – %. Eingef. 14./6. 1897 zu 155 %. Notierte in Frankf. a. M. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Treier, Carl Emden, Rechtsanw. Dr. Ziemssen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. L. Schröder, Berlin; Dir. C. Roderbourg, Hagen; Dir. L. Gebhardt, Wien. 3 Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12.1900, 4./4. 1902. 26./10. 1904 u. 22./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war danach ver- Pflichtet, Geschäfte, welche im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Ges. für Elektriz.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. gengmmen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Über die Unternehm., bei denen die Ges. beteiligt ist, ist zu bemerken: Das A.-K. des Elektric.-Werks Zell i. W. A.-G. wurde, entsprechend den bei der Sanierung des Gesamtunternehmens gefassten Beschlüssen, um M. 500 000 auf M. 1 000 000 herabgesetzt: auf das neue Kap. entfielen 1902/1903–1908/1909: 2 ¼, 2, 2, 2½, 3, 3½, 3½ % Div. — Bei der Elektriz.- u. Wasserwerks-A.-G. Konitz (W.-Pr.) wurde das A.-K. durch Vernicht. von M. 500 000 Aktien, die man der Ges. für M. 200 000 zur Verfüg. stellte, auf M. 500 000 herab- gesetzt; darauf entfielen 1902/1903–1908/1909 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3 % Div. – Die Bayer. Elektriz.- Werke in München haben ihr A.-K. 1902 von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 herabgesetzt u. darauf 1902–1908: 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5 % Div. verteilt. – Die Electra in Amsterdam verteilte 1901–1908: 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 % Div. Das A.-K. wurde 1906 auf 30 % herabgesetzt. – Die St. Petersburger Ges. für elektr. Anlagen hat 1902–1907 Div. nicht verteilt; 1908: 3 %. Auf dem Effekten- u. Darlehenkto (M. 5 320 325) sind Ende Juni 1909 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der Electra Maatschappij voor Electrische Stations, Amsterdam (fl. 189 900), der Bayer. Elektriz.-Werke München (M. 1 616 000, erforderten 1907 25 % Zuzahlung), M. 500 600 des Werkes Zell u. M. 360 000 des Werkes Konitz, sowie die zu Kautionen ver- wendeten Staatsp. Die Beteilig. an der St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen betrug Juni 1909 M. 3 500 000 (Rbl. 2 000 000 Aktien u. Rbl. 1 500 000 Darlehen); 1908 wurden von dieser Ges. zur Deckung dieser Darlehnsschuld noch Rbl. 1 744 000 in neuen Aktien von 1908 über- nommen, dieselben aber an die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-Ges. weiter verkauft. Auf Kto eigener Unternehm. (M. 2 596 035) eind die Werke in Bergen auf Rügen, Bühlau, Ott- weiler, Reichenbach i. Schl., Zoppot u. Zossen verbucht. 1907/08 Erwerb des Elektrizitäts- werkes Sassnitz. Verkauft wurden 1904/1905 die Werke Ballenstedt u. Kandern.