706 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ges. wurden der E. L. u. K.-Ges. M. 2 162 000 Aktien der R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werk- zeug- u. Masch.-Fabrik A.-G. zur Verfügung gestellt (Div. 1906/07–1908/09: 8, 7, 5 %) 5) M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; 6) £ 60 000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London; 7) M. 500 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1908: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10, 10, 10 %); 8) M. 2 250 000 Beteilig. u. M. 250 000 vVorschuss bei der Deutsch-Cubanischen Elektriz.-Ges. m. b. H. in Bremen, welche die Elektriz.-Werke Matanzas, Cardenas u. Guanabacoa auf Cuba betreibt; 9) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 10) £ 5000 bei der Underground Electric Railways Comp., London (bis auf M. 1 abge- schrieben); 11) mit M. 4 424 000 Aktien der Deutsch-Überseeischen Elektriz.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905–1908: 9, 9½, 9½, 9½ %) u. M. 4 000 000 Vorschuss; 12) M. 607 000 Akt. der Bayer. Elektrizitätswerke in München (Div. 1903–1908: 3, 3, 3, 3, 5, 5 %); 13) M. 176 000 Aktien der A.-G. f. Gas u. Elektrizität in Cöln (Div. 1908: 4 %); 14) Rbl. 429 437 Vorschuss (eingez. am 30./9. 1908 M. 890 548) dem Syndikat zur Reorganisation der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku; 15) £ 35 500 Vorschuss gegen hypoth. Sicherheit an die Companhia Campineira de Illuminacao e Forca in Campinas (Brasilien); 16) M. 6 974 000 in Vorz.-Aktien der Akt.- Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin (früher in Cöln) (Div. an Vorz.-Aktien 1903/04 bis 1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %); 17) frs. 257 100 Beteilig. bei der Comp. Gen. de Tramways de Buenos-Aires in Brüssel; 18) frs. 500 000 Beteilig. bei der Union Ottomane Ges. f. elektr. Unternehmungen in Orient, Zürich; 19) M. 400 000 Aktien der Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München; 20) Rbl. 1 867 500 Aktien der St. Petersburger Ges. f. elektrische Anlagen; 21) £ 15 000 an. Empresas Electricas Asociadas in Lima. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 1 563 330) ist in festverzinsl. Werten angelegt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihen: Schuldverschreib. darf die Ges. nur in Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben; emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1909 M. 9 280 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: 100, 97, 102.30, 104, 103.50, 103.70, 102.75, 99.90, 101.40, 103 %. In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80, 103.90, 103.90, 103.80, 100.30, 101.50, 103.10 %. Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10501 – 14250) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 14 251 bis 15 750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1910 wie bei I. vorbeh. Alles andere wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 103.75, 104.80, 102.75, 99.90, 101.30, 103 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 105.10, 103.80, 99.90, 101.50, 103.10 . Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl. der Stück-Zs. u. Zahl. v. ½ Schlussnoten- stempel; erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. III. Frs. 10 000 000 = M. 8 090 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./10. Juni 1907, rückzahlbar zu pari. 10 000 Stücke à frs. 1000 = M. 809 (Lit. G Nr. 15751 bis 25 750), lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (frs. 22.50 = M. 18.20). Die Rückzahl. der Blanko- Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Recht, von 1917 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündigung zu bringen, in letzterem Falle durch Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten Banken. Kurs: Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen. Die Teilschuldverschreib. sollen an den Börsen von Zürich, Basel u. Genf eingeführt werden. Die Kotierung der Oblig. an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. wird ebenfalls nach- gesucht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- Hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div.