708 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 186 873, Gebäude 294 044, Masch. 283 808, Utensil. u. Werkzeuge 75 616, Dampfmasch. 11 023, Pferde u. Wagen 1, Kaut.-Kto 1147, Waren 345 668, Debit. 232 644, Bankguth. 60 640, Kassa 8207, Wechsel 5249, Hypoth.-Amort.-Kto 47 009, Beteil.-Kto 160 001, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 137 454, unerhob. Div. 120, Kredit. 33 179, Div. 27 000, Vortrag 14 182. Sa. M. 1 711 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 074, Abschreib. 74 944, Zs. 3988, Rein- gewinn 41 182. – Kredit: Vortrag 17 161, Betriebsüberschuss u. Beteil.-Gewinne 253 028. Sa. M. 270 190. Kurs Ende 1899–1909: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111 %. Eingef. 20.3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Die Aktien Nr. 1001–1350 zugelassen Febr. 1906. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1908/09: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Friedr. Morgenstern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. (In Liquidation.) Gegründet: 21./1. 1890. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektric.-Ges., geänd. wie oben It. G.-V. v. 27./6. 1899. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Die Beteilig. an der Compagnie Parisienne de air comprimé bildete den Hauptgegenstand der Geschäftstätigkeit der Internat. Elektr.-Ges. (Siehe hierüber Jahrg. 1908/09 dieses Buches.) Die im Besitz der Internationalen Elektrizitäts-Ges. befindlichen Aktien wurden 1909 unter die an der deutschen Ges. Beteiligten verteilt. Näheres über die Ausschüttung der Liqui- dationsmasse ist nicht verlautbart worden. Die Firma wurde am 4./1. 1910 gelöscht. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000 000, reduziert It. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 15 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss weiterere Herabsetzung des A.-K. von M. 15 000 000 auf M. 10 000 000 Zzwecks teilweiser Rückzahlung des A.-K. an die Aktionäre in Höhe von M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 622, Debit. 1 362 778, Effekten 9 628 661. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 9, R.-F. 90 647, Tant. an A.-R. 23 104, Gewinn (Vortrag) 878 300. Sa. M. 10 992 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Effekten 82, Allg. Unk. 42 790, Rein- gewinn 946 781. – Kredit: Vortrag 39 236, Zinsen u. Provision 950 418 (davon R.-F. 45 377, Tant. an A.-R. 23 104, Vortrag 878 300). Sa. M. 989 654. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 9 628 661, Bankguth. 1 332 150. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 90 647, Gewinn 870 164. Sa. M. 10 960 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 8135, Gewinn 870 164. Sa. M. 878 300. – Kredit: Vortrag M. 878 300. Dividenden: 1890–1906: 0 %; 1907–1908: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. W. Schlauch, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin. *Märkisches Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allgemeine Elektricitäts- Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Ing. Dr. Walter Rathenau, Reg.- Baumeister Ludw. Leib, Gustav Ramann, Berlin. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel wurden von den Gründern getragen. Die Mitgründerin, die Allg. Elektr.-Ges., brachte in die neu gegründete Akt.-Ges. ein alle von ihr zum Zwecke der Erricht. des Märkischen Elektricitäts- Werkes abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezügl. Verträge mit den Staatsbehörden u. den Gemeinden, die Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale, für Unterstationen, für eine Liege- u. Ladestelle u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besond. Aufstellung sowie alle Vorarbeiten, in dem Zustand, in welchem sie sich be- finden, u. verpflichtete sich zur Fertigstellung der Ueberlandzentrale nebst Hoch- u. Nieder- spannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen: Das Märkische Elektr.- Werk hat zunächst die Aufgabe, Teile der Kreise Oberbarnim, Niederbarnim, Templin, Angermünde und anstossende Gebiete mit Elektrizität zu versorgen; die Pläne für eine in Heegermühle zu errichtende Zentrale sind fertiggestellt; das Leitungsnetz sowie Unter- stationen sollen nach Massgabe des Bedürfnisses ausgebaut werden. Die Allg. Elektr.-Ges. übernimmt die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Liefer. einschl. des Grunderwerbs u. der Erricht. aller erforderl. Gebäulichkeiten zu den Preisen u. Beding. ihrer meistbegünstigten Abnehmer im Inlande.