― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 719 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Der Vertrag war ab 1./7. 1903 auf 35 Jahre geschlossen. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss jedoch, den Verfrag mit Wirkung v. 1./7. 1904 aufzuheben und ein Angebot der Allg. Elektricitäts-Ges. auf Übernahme des ge- samten Unternehmens, also der Aktiven, der lauf. Geschäfte u. des Gewinns der Interessen- gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös. der Ges. beschlossen. Ubergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewährleistete für die nicht umgetauschten Aktien 6 % für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im Febr.- März 1904 gegen Überlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.-G. die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld- Cronenberg sowie verschied. Effekten u. Beteil. der Union übernommen. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden. Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindl. Aktien ist inzwischen gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. M. 6000 sind noch ausständig. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Wegen Erhöhungen s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. In der Bilanz vom 30./6. 1907 nur noch mit M. 2 880 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Guthaben bei der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin 274 282, Verlust 2 205 717. Sa. M. 2 480 000. – Passiva: A.-K. M. 2 480 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 205 459, Handl.-Unk. 16 246. – Kredit: Interimskto für Ausbuch. 6573, Zs. 9415, Verlust 2 205 717. Sa. M. 2 221 717. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 zu 174 %. Die Notiz der Aktien ist ab 1./7. 1904 eingestellt. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Isidor Loewe, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.* Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Liqu. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 51. Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Die G.-V. vom 25./6. 1909 beschloss die Umwandlung des Unternehmens in eine Ges. m. b. H Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pennsylvanien) hergestellten Elektrizitäts-Apparate u. Vorrichtungen, die Fabrikat. dieser Gegenstände; Fabrikat. u. Handel mit Gas- u. anderen Masch. u. Vor- richtungen u. Öbernahme der Herstellung von elektr. u. anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 500 doppelt abgest. Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000, vorerst mit 50 % eingezahlt, restl. 50 % Anfang 1907 eingezahlt. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 700 000 auf M. 300 000, indem der Nominalwert jeder Aktie von M. 1000 auf M. 300 abgestempelt wurde. Der Buchgewinn von M. 700 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 703 062). Für 1907 ist ein neuer Verlust von M. 87 007 ausgewiesen, der sich 1908 auf M. 161 421 erhöhte. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss weitere Herabsetzung von M. 300 000 auf M. 100 000 in der Weise, dass zunächst der Nennbetrag einer jeden Aktie von M. 300 auf M. 200 herabgesetzt u. sodann je 2 Aktien in eine zus. gelegt wurden zum Zwecke der Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz von M. 161 421. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6377, Effekten 545, Inventar 6559, Waren- bestände 11 849, Werkzeug 167, Wechsel 1688, Debit.- 237 564, Verlust 161 421. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 126 172. Sa. M. 426 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 007, Abschreib. 4982, Unk. 94 060, Provis. 1315. – Kredit: Gewinn an Waren 25 739, Zs. 204, Verlust 161 421. Sa. M. 187 365. Dividenden 1901–1908: 0 %. Direktion: Ing. Walt. Phillips, London; F. Hessenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover.