722 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektr.-Werk innerhalb des Versorgungsgebietes früher verlegten Kabel u. beteiligte sich an dem neu gegründeten Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk zu Kruckel mit M. 600 000. Ende des Geschäftsjahres 1908/09 betrug der Anschlusswert bei 2159 Abnehmern: 50 388 Glüh- lampen, 1471 Bogenlampen, 15 074,8 PS. in Motoren u. Apparaten, Gesamtwert 16 822 KW. (gegen etwa 8035 KW. im Vorjahre). Die Stromabgabe 1908/09 betrug: Licht für Private 7 555 594 K W.-Std., Licht für Strassenbeleuehtung u. Gemeinden 87 113 KW.-Std., Kraft 10 880 297 K W.-Std., Bahnen 1 102 416 K W.-Std., Summa 13 625 420 K W.-Std. Zur Speisung der Niederspannungsnetze und der Grosskonsumenten dienten Ende März 1909: 15 Haupt- Schaltstationen, 53 Schalt- u. Transformatorenstationen u. 44 Transformatorensäulen mit ins- gesamt 18 950 KW. Das Leitungsnetz umfasste 286 km Hochspannungskabel mit 273 km Hilfs- u. Telephonkabeln, 54 km Niederspannungskabel = 421 m Kabel u. 190 km Nieder- spannungsfreileitungen. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln (ca. M. 3 135 000) ohne den Gewinnanteilschein für 1908 gab die Ges. Anfang 1909 in Tausch gegen die in ihrem Versorgungsbezirk gelegenen Gaswerke Buer-Horst, Langendreer-Werne und Eickel- Wanne, deren Betrieb seit 1./1. 1909 geführt wird. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Stadt- u. Land- kreise Bochum, Gelsenkirchen, Recklinghausen und der Stadt Herne, auch die Bergwerks-Ges. Hibernia ist mit M. 500 000 beteiligt. Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1907 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1¾ % zu tilgen. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin zur Zahlung für den Ausbau des Unternehmens. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit %, später mit 1½ % p. a. — Zinsgarantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 816 583, Hochspannungs- kabelnetze 3 086 697, Anlagen einschl. Schaltstationen, Telephonanlage, Ortsnetze, Trans- formatoren, Zähler u. Gaswerke 7 502 676, Beisteueranlagen 7834, Bau-Kto 358 115, Inventar, Werkzeuge u. Fahrzeuge 171 948. Betriebs- u. Installationsmaterial. 78 095, Kassa 1723, Ver- träge-Kaut. 128 100, Bankguth. 694838, Versich. 6332, Wechsel 199, Beteil. am Westfäl. Verbands- elektr.-Werk 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 273 251 (Rückl. 11 157), Anleihe 6 000 000, Anlagetilg.-Kto 238 000, Ern.-F. 60 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 2 542 215, Tant. an A.-R. 10 125, Div. 200 000, do. alte 1375, Vortrag 67 178. Sa. M. 13 453 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 853 618, Anleihe.Zs. 260 976, Steuern 12 569, Versich. 10 051, Anlage-Tilg.-F. 178 000, Ern.-F. 30 000, Reingewinn 288 461. – Kredit: Vortrag 65 310, Stromeinnahmen inkl. Zählermiete 1 179 433, Gaseinnahme 158 607, sonst. Einnahmen 230 325. Sa. M. 1 633 677. Dividenden 1906–1908: 0, 5, 5 %. Direktion: L. Aschoff, Bechum; Alb. Hempel, Berlin, Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Gerstein, Oberbürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Landrat zur Nieden, Gelsenkirchen; Bergrat Lindner, Komm.-Rat Müser, Erster Bürgermeister Dr. Büren, Herne; Oberbürgermeister Dr. Haarmann, Witten; Landrat Graf v. Merveldt, Kecklinghausen. Prokuristen: Alwin Kinzel, Bochum. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905 u. 5./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg u. Rheinbach. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit 111 Ge- meinden, u. a. m. Poppelsdorf, Endenich, Kessenich, Dottendorf, Alfter, Badorf, Berzdorf, Bornheim-Brenig, Bürrig, Burscheid, Dabringhausen, Carlorf-Hemmerich, Gielsdorf, Hennef, Hersel, Hitdorf, Impekoven, Ippendorf, Keldenich, Lessenich, Liblar, Lützenkirchen, Merheim, Merten, Oedekoven, Opladen, Reusrath, Rheindorf, Richrath, Roisdorf, Rösberg, Schwadorf, Sechtem, Spich, Uedorf, Urfeld, Vochem, Walberberg, Waldorf, Wesseling, Windig, Wiesdorf, Witterschlick. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden be- rechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Eröffnung der Zentrale Ende 1899. Angeschlossen Ende Juni 1909: 10 775 Kw. = 61521 Glühlampen, 566 Bogenlampen u. 1051 Motore mit