Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 723 7945 PS.; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabelleitung betrug Ende Juni 1909 an ca. 268 km und die der Freileit. 175 Kkm. Nutzbar abgegeben 1906/07–1908/09 6 025 714, 6 897 649, 10 299 230 Kilowattst. Versorgt mit Strom wurden Ende Juni 1909 ca. 200 Stationen. Erweiterungen des Unternehmens erforderten 1907/08 M. 1 050 000 u. 1908/09: M. 428 000. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss den Erwerb der sämtlichen M. 300 000 Geschäfts- anteile des Bergischen Elektricitätswerkes m. b. H. in Solingen von dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen. Diese Ges. hat den heiden Werken Berggeist u. Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen und ihres Leitungsnetzes Kapitalvorschüsse geleistet, die in der Bilanz vom 30./6. 1907 mit zus. M. 11 387 830 figurieren und in den Bilanzen der beiden Ges. wie folgt aufgeführt sind: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. M. 3 356 259 u. Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Solingen M. 8 013 574. Zurzeit belaufen sich diese Vorschüsse auf M. 4 512 000 an Berggeist und M. 10 454 541 an das Solinger Werk. Das Bergische Elek- trizitätswerk bat Stromlieferungsverträge abgeschlossen u. a. mit den Gemeinden Solingen, Höhscheid, Leichlingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Berg, Neukirchen, Monheim, Baumberg, Cronenberg, Gruiten, Haan. Elberfeld. Sämtliche Verträge haben 20–25 jährige Dauer mit Ausnahme des Vertrages mit Elberfeld, welcher jährlich kündbar ist. Anschlusswert Ende Juli 1908 11 430 Kw.; Gesamtlänge des Kabelnetzes 659 km; nutzbar abgegeben 1906/07 u. 1908/09: 5 758 833, 9700 000, 11 125 000 Kw. Die Betriebsüberschüsse des Bergischen Elektrizitäts- werks m. b. H. in Solingen in den letzten drei Betriebsjahren betrugen: 1905 M. 231 300, 1906 (infolge Verlegung des Geschäftsjahres nur für 6 Monate) M. 164.385, 1906/07 M. 558446, die, soweit sie nicht zur Verzinsung des Vorschusses dienten, zu Abschreib. verwandt sind. Die Erweiterung des Werkes erforderte 1907/08 M. 1 524 000, 1908/09 ca. M. 1 000 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 5.–20./8. 1905 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussscheinstempel. Die Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes über. Die G.-V. v. 5./6. 1907 sollte Mittel zur Erweiterung des Unternehmens bewilligen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 697 399, Verw.-Gebäude u. Beamtenwohnungen 97 125, Bekohlungs-Anl. 127 218, Kessel u. Rohrleit. 675824, Masch. 939 979, Schaltanlage 167 894, Primärleitungsnetz 4024 844, Unterstationen 915 228, Sekundär- leitungsnetz 959 951, Fernsprechanlagen 106 065, Zähler 305 433, Fahrzeuge 15 705, Werk- zeuge u. Apparate 33 364, Mobil. 15 862, Waren u. lagernde Motoren 57 727, Betriebsmaterial. 573, Kassa 160, Wechsel 301, Beteilig. an auswärtigen Unternehmung. 300 000, vorausbez. Versich. 2245, eigene Kaut. 26 993, fremde Kaut. 22 183, Debit. 95 337, Ordres 149. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 4 512 000, Hypoth. 6000, unerhob. Div. 460, Kredit. 106 622, fremde Kaut. 22 183, R.-F. 30 803 (Rückl. 8422), Abschreib.-F. 749 471 (Rückl. 142 885), Div. 160 000, Vortrag 27. Sa. M. 9 587 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 625 566, Gewinn 311335. Sa. M. 936 901. – Kredit: Einnahmen a. Strom- u. and. Lieferungen sowie Zählermieten u. Zs. M. 936 901. Dividenden: 1899–1900; 0 % (Baujahre); 1901–1906: 0, 0, 1, 2, 3½, 2 %; 1907: I. Sem. 0935 1907/08–1908/09: 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Essen; Wilh. v. Tippelskirch, Düsseldorf; Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln: Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus).- Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstellung u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche und gewerbliche Zwecke. Die G.-V. v. 29./7. 1909 sollte über den Verkauf des Elektr.-Werks an die Stadt Buckow beschliessen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 6019, Gebäude 22 680, Masch. 14 043, Strasssenleitungdynamo 41 766, Akkumulatoren 9037, Zähler 4440, Pumpen u. Motore 1972, Kontor-Utensil. 31, Utensil. 1129, Werkzeuge 280, Effekten 3000, Material., Kohlenbestände 46*