724 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2971, Debit. 2671, Kassa 835, Verlust 9126. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 5006. Sa. M. 120 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5261, Kohlen 2765, Betriebsmaterial 696, Hypoth.-Zs. 1800, Gehälter 3661, Masch.-Unterhalt. 153, Versich. 670, Akkumulatorenunterh. 162, Gebäude do. 18, Strassenleitung do. 832, Handl.-Unk. 1696. – Kredit: Strom 9406, In- stallat. 2024, Zählermiete 676, Zs. 89, Verlust 5521. Sa. M. 17 718. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Rentner B. Steuer, Ratmann Paul Hintze, Kaufm. Rich. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Bernh. Steuer, Rentier Karl Schirmer, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemuitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig, Dortmund, Düsseldorf, Berlin u. Görlitz. Gegründet: 3./2. 1897. Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903, 29./4. 1905, 24./10. 1907 u. 23./10. 1909. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. Anlagen u. Zentralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. 1907/08 Errichtung eines Neubaues für Betriebswerkstätten, wofür inkl. der sonst. Anschaffungen per ult. Juni 1908 M. 375 170 als Zugänge verbucht wurden. 1908 Bau der städtischen Elektrizitätswerkes Limbach, Mittweida u. Freystadt i. Schl., der Überlandzentralen Mylau- Netzschkau, Drebach-Venusberg u. Auerswalde. 1909 erhielt die Ges. von der Stadt Meissen die Ausführung der elektr. Überlandzentrale, an welche ca. 80 Ortschaften Anschluss erhalten werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, offeriert den Aktionären 18.–27./5. 1898 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 p. r. t., hiervon begeben 750 Stück an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die Dresdner Bank 110½ % gegen die Verpflichtung, den Aktionären auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie zu 114½ % derart anzubieten (geschehen v. 2.–16./11. 1909), dass 50 % u. das Agio am Tage der Zeichnung, 50 % am 3./1. 1910 bar zu entrichten waren; die restl. 250 neuen Aktien wurden an genannte Banken zu 115 % begeben. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 9– am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherungshypothek zu gunsten von Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von M. 560 000 an den Grundstücken in Alt-Chemnitz (Taxe M. 590 579) nebst Zubehörungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Am 30./6. 1909 in Umlauf M. 460 000. 1902 u. 1903 wurden M. 151 500 freihändig zurückgekauft, die 1906/07 mit M. 22 877 Gewinn wieder begeben wurden. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1900–1909: 97, 90, 94.50, –, –, 104, 105, 101.50, 102.60, 103.50 %. Aufgel. 5./7. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.); für die Zeit v. 1./1. bis 30./6. 1905 wurde eine besondere Abrechnung gezogen. Gen.-Vers.: In der Regel im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 131 846, Gebäude 467 320, Maschinen 254 642, Licht- u. Kraftanlage 41 156, Gleise 5565, Heizungsanlage 12 936, Inventar 17 981, Modelle, Zeichnungen, Projekte, Klischees u. Patente 4, Werkzeuge 20 236, Avale 52 625, Effekten 63 454, Wechsel 62 103, Kassa und Bankguth. 95 596, Debit. 1 369 556, Waren und Material.-Vorräte sowie in Ausführung. begriffene Montagen 1 400 540. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 460 000, do. Zs.-Kto 7065, do. Rückzahl.-Kto 1575, R.-F. 150 000, Versuchs- Kto 25 000, Delkr.-Kto 100 000, Avale 52 625, Kredit. 1 429 121, Vorauszahl. 136 203, Tant. an Vorst. 7381, do. an A.-R. 3995, Div. 105 000, Vortrag 17 598. Sa. M. 3 995 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenka-sen u. Unfallversich. 282 292, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 216 354, Oblig.-Zs. 20 700, Anleihe Rückzahl.-Kto 525, Delkr.-Kto 42 135, Abschreib. 210 259, Gewinn 133 976. Sa. M. 906 243. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag, Zs. etc. M. 906 243. Kurs der Aktien Ende 1899–1909: 145, 97, 52, —–, 95.50, 108.50, 132.90, 130, 108.50, 124, 127.10 %. Eingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden.