* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 725 Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.: 1905/06–1908/09: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge, Stellv.: Heinr. Goetz. Prokuristen: M. Reifeis, J. Unverdorben. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Chemnitz; L. Steinegger, Dresden; Brauereibes. Carl Berger, Merseburg; Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Elektrizitätswerk zu Cönnern Akt.-Ges. in Cönnern. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10., 9. u. 12./11. 1907; eingetr. 19./11. 1907. Gründer: Hans Krüger, Ernst von Gartzen, Ing. Wilhelm Puller, Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld, Berlin; Architekt Cassius Weynand, Zehlendorf. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektrizitätswerks, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist wegen Zahlungsunfähigkeit am 11./4. 1908 in Konkurs geraten. Das Werk sieht sich zu dieser Massnahme veranlasst, weil der Konzessionsvertrag von der Stadt nicht anerkannt worden ist. Konkursverwalter: Kaufmann Wichmann, Cönnern. Der Konkurs wurde am 23./2. 1909 aufgehoben. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst von Gartzen, Kaufm. Max Gentsch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Steindorf, Stassfurt; Kaufm. Willy Feldtheim, Berlin. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 7./1. 1904 u. 25./9. 1909. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 30 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1909 waren zus. angeschlossen 27 234 Glüh- u. 18 Bogenlampen, sowie 435 Motore mit 3511 PS. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwendung fand. Die Helios Elektr.-A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirkung v. 1./6. 1908 er- mässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsjahr 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der freigewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rück- stellungs-Rechn. M. 15 000, der Rest zu Abschreib. auf die verschied. Anlagerechnungen. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiterung der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, nach dem sie sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb benötigt, gesichert hat. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Ein grosser Teil der Aktien ging 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. Tilg. ab 1912 durch Auslos. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 200 000, Masch. u. Kessel 378 892, Leitungen u. Transformatoren 1 072 626, Wasserbau 1, Elektr.-Zähler 1, Akkumulatoren 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 1055, Warenbestände 31 331, vorausbez. Versich. 1723, Debit. 98 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 600 000, R.-F. 100 000, Amort.-F. 80 194, Ern.-F. 101 826, Rückstell.-Kto 15 000, Kredit. 24 214, Gewinn 113 379. Sa. M. 2 034 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1594, Handl.-Unk. 18 361, Betriebs- do. 124 295, Gewinn 113 379 (davon Amort.-F. 25 000, Ern.-F. 10 000, Div. 45 000, Tanf. an A.-R. 1918, Vor- trag 31 460). – Kredit: Stromlieferung 222 903, Zählermiete 8658, Installation 25 015, diverse Einnahmen 1053. Sa. M. 257 631. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Ober-Ing. Vanoni, Zivil-Ing. Kovacs, Cöln.