Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 729 ist Kündigung mit 3 monat. Frist ganz oder teilweise vorbehalten. Alles andere wie bei I, ebenso hat diese Anleihe kein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. Kurs in Berlin wie Anleihe I. Zugelassen April 1906; zur Z siehnung aufgelegt 23./4. 1906 bei den Zahl- stellen zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schluss notenstempel. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschreib. von 1906 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Rückzahlung schwebender Verbindlichkeiten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Im übrigen ist alles wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1908–1909: 100.50, 102.50 %. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 10 000 000, zur Zeichnung aufgelegt am 16./7. 1908 zu 98.75 %. Hypotheken: M. 130 300 zu 4½ % auf Grundstücke, gewährt von der Städtischen Spar- kasse in Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 1 075 164, Gebäude 1 000 431, Dampfmasch. 367 379, Dampfturbinen 1 413 729, Dynamomasch. 650 041, Akkumulatoren 9303, Hebezeuge 66 000, Kondensationsanlagen 1 474 654, Rohrleit 411 375 Schaltanlagen 589 701, Leitungs- netz 11 391981, Transformatorenstationen 2 755 562, Umformer 394 751, Zähler 809 682, Heizungs- anlagen 11 000, Beleucht.-Anlagen 35 000, Inventar u. Apparate 92 000, Werkzeuge 20 000, Fahrzeuge 56 000, Bauten (unfertig) 258 837, Lager u. Betriebsmaterial 447 368, Aufträge (in Ausführung begriffen) 6482, Konto-Korrent- Schuldner u. Stromabnehmer 6257 682, auswärt. eigene Betriebe 5 379 370, Effekten 22 676 972, Vorschüsse an fremde Unternehm. 14 766 541, Kassa 18 046, Versich. 6852, eigene Kaut. 141 350, fremde do. 87 215, Disagio 450 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihen 30 000 000, do. Zs.-Kto 316 052, Hypoth. 130 300, Kredit. 4 548 316, Kaut.-Wechsel 96 700, do. Gläubiger 87 215, Abschreib.-F. 4 710 000 (Rückl. 858 570), R.-F. 546 339 (Rückl. 133 450), zur Tilg. des Disagio-Kto 150 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 133 555, Vortrag 1999. Sa. M. 73 120 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 2 439 131, Abschreib. 858 570, Gewinn 2 810 004. Sa. M. 6 116 707. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. and. Lieferungen, Zählermieten, Zinsen und dauernden Beteilig. einschl. Vortrag 6 116 707. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901– 1907/1908: 6 0, 0, 0. 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/96 nur 6 % pro r. t. = = M. 2 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 fauf M. 3 750 000 nur für ½ Jahr), 1908/09: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien noch an keiner Börse notiert. Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Thiel, W. von Tippelskirch. Prokuristen: Ing. Ferd. Simonsen, Ad. Ueberfeldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Geh. Komm.- Rat Carl Funke, Essen-Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Schoeller, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank- Dir. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kir dorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Landrat Lucas, Solingen; Reg. Asses. von Eynern, Essen; Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.- Rat Theod. v. Guilleaume, Cöln. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe I u. Essen: Simon Hirschland. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt Lit. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904 Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektfoteehnik errichtete, welche unverändert fortbesteht, auch nachdem die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinen- fabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, sowie den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen gepachteten Elektrizitätswerkes Schwäb.-Gmünd übernommen hat. Im April 1907 gingen die Werke in Urach, Metzingen und Böblingen durch Kauf in den Besitz der Neckarwerke A.-G. in Esslingen über, welche auch den pachtweisen Betrieb des Elektrizitätswerkes in Schwäb.-Gmünd übernahm, zugleich hörte der Pacht des Elektrizitätswerkes Oehringen auf, da dasselbe von dem Besitzer Gustav Weipert an Zivil-Ing. Wahlström in Stuttgart ver- kauft wurde. Die Ges. hat nunmehr noch im Besitz und Betrieb die Elektrizitätswerke