734 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Frenzel, Gamstedt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk und das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis im derzeitigen Zustande ohne Gewährleistung für Güte u. Beschaffenheit der einzelnen Stücke oder für die darunter befindl. Forderungen inkl. Neuanschaffungen u. Erweiterungen, sodass der Betrieb vom 1./4. 1909 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt, für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hat die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trägt von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernimmt die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Ken S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Max Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Blankenbach, Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt: Rittergutsbes. Viktor Collenbusch, Schloss Vippach; Amts- vorsteher Karl Mey, Alach; Ortsvorsteher Carl Hähner, Ringleben; Schultheiss Rich. Heyn II, Friemar; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelm str. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/190b. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Angeschlossen waren Ende März 1909 29 513 Glüh-, Bogen- u. Nernstlampen u. 567 Motore mit 2286 PS; Erzeugung 2 614 018 K. W. Die elektr. Strassenbahn beförderte 1908/09 1 154 162 Personen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Ökt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1909 M. 1 179 18 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke 90 722, Gebäude 259 442, Werkbeleucht. 7039, Dampfkessel 137 289, Dampfdynamomasch. 514 612, Kondensations- anlage 95 486, Akkumulatoren 195 769, Schaltanlage 85 266, Kabelleitung 341 310, Freileitung 273 113, Kabel- Hausanschluss 65 630, Freileit.- do. 35 993, Elektricitätszähler 118 703, Elektro- motoren 59 853, Strassenbeleucht. 40 573, Laboratorium 3553, Werkzeuge u. Utensil. 9780, Inventar 13 803, leihweise abgegebene Installationen 824; Strassenbahn: Geleise 290 127, Leitungsanlage 115 781, rollendes Material 138 876, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 1999, Kleider 1428, Diverse: Kohlen 517, Waren 30 127, Debit. 63 127, Kaut. 26997, Kassa 915, Rückstell.-Kto (Werk) 2202, Baukto 694, Oblig.-Disagio u. Unk. 26 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 179 000, do. Rückzahl.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 12 780, Kredit. 293 420, R.-F. 15 593 (Rückl. 3477), Ern.-F. I 120 000, do. Ta 31 000, Bahn-Ern.-Kto 74 751, Delkr.-Kto 3035, Rückstell.-Kto (Bahn) 80, Dispos.-F. 1015, Kaut. 26 997, Fahrmarken 1025, Provis.-Verrechn.-Kto 3404, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3491, Div. 62 500, Vortrag 3129. Sa. M. 3 086 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 53 730, do. Disagio u. Unk. 4000, z. Dispos.-F. 500, z. Ern.-F. I 24 961, z. Bahn-Ern.-Kto 12 960, Abschreib. 1090, Gewinn 72 598. – Kredit: Vortrag 3044, Gewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 166 796. Sa. M. 169 841. Dividenden: 1903/1904: 3½ % p. r. t.; 1904/1905–1908/1909: 3½, 4, 4½, 5, 5 %. Direktion: Dir. Friedr. 3