Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 33 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl Andreae- Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Ober-Landesger.-Rat Alex. Stichling, Jena; Komm.- Rat Herm. Heymann, Berlin. = Y Bayerische Uberlandcentrale Akt.-Ges. in Haidhof (Oberpfalz), Direktion in Regensburg. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Gründer: Bergmann Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin; Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg; Grossindustrieller Leo Stinnes, Mannheim; Grossindustrieller Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.- Rat Josef Böhm, München. Die Ges. übernahm den gesamten Immobiliar- u. Bergwerks- besitz samt allen dabei befindlichen Anlagen nebst Inventar der „Oberpfälzer Braunkohlen- Gewerkschaft Haidhof“ in Haidhof, einschliesslich der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, sowie die vollständige Brikettfabrikeinrichtung und alle Rechte und Pflichten aus den ab- geschlossenen Stromlieferungsverträgen für M. 1 000 000, bar zu zahlen. Das Unternehmen erbaut zurzeit in Haidhof (Oberpfalz) eine elektr. Zentrale, um mittels der dort gewonnenen Kohle elektrische Energie für Licht und Kraftzwecke für die nähere u. weitere Umgebung zu erzeugen. Als Stromabnehmer hat sich die neue Ges. über 100 grössere u. kleinere Ortschaften gesichert, mit denen Verträge über Lieferung von elektr. Licht und Kraft an die Gemeinden u. Privaten abgeschlossen sind. Die Lieferung der elektr. Maschinen und Einrichtungen hat die Bergmann-Elektrizitätswerke-Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrealitäten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwertung selbstgeförderter Kohle, insbesondere zur gewerblichen Erzeugung elektrischer Energie, sowie die Verwertung dieser Energie, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwertung, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Wertenson, Ludwig Hanisch, Stellv. L. A. Stelzenmüller, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin; Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, München. 0 * 0 Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Letzte Statutänd. 10./11. 1899, 22./9. 1905 u. 8./10. 1908. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburg. Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., und gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Recht statuiert). Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert. an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon 1./8. 1909 noch M. 26 728 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 u. 15 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 u. 13 in Pacht ge- nommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30.6. 1908 noch ungetilgt M. 650 000. 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Zentrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grund- stück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Weidendamm errichtet. Das Werk wurde am 1./7. 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist verschiedentlich vergrössert. 4) Die Zentrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 143.8 qm Grösse. Das Werk ging 15./8. 1901 in den Besitz u. Betrieb der Ges. über. 1907/08 bedeutend vergrössert.