738 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 2.—16./11. 1903 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1904 u. % Schlussnotenstempel. Die sonst. Em.-Kosten einschl. derer der Einführung der neuen Aktien an der Börse hat das Konsort. getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Nochmals erhöht behufs umfangreicher Erweiterungen und Neubauten lt. G.-V. v. 8./10. 1908 um M. 4 000 000 (also auf M. 22 000 000) in 4000 neuen Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 9:2 v. 29./10.–12./11. 1908 zu 115 %. Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1909 div.-ber.: sie erhalten vom Tage der Einzahl. bis 30./6. 1906 4 % Zs. Agio mit M. 400 000 in R.-F. Ahnleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreibungen von 1896, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1900 bis spät. 1916 durch jährl. Auslos. von 4¼ % und ersparten Zinsen im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen und Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 1 968 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1909: 102, 103.35, 102, 100, 99.75, 100.75, 102.75, 102.75, 103, 102, 101.25, 98.25, 99.75, 101.50 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % nicht hypoth. Schuldverschreibungen lt. behördl. Genehmigung vom 19./4. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1906 zulässig. Im Fall einer Übernahme der Elektrizitäts -Werke durch den Hamburg. Staat, welche dieser zuerst auf den 1./7. 1903 verlangen kann, ist die Anleihe oder der Rest der Anleihe auf den nächsten Termin zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke: Ge- setzliche. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für die vierte Zentrale an der Bille und einer Akkumulatorenstation am Pferdemarkt, sowie anderer Erweiterungsbauten. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 3 173 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901 – 1909: 103.85, 105.50, 105.50, 105, 104, 103.50, 101.50, 102.80, 103.75 %. Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102 %. III. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905. rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2/1 u. 17. Tilg ab 1910 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf 1./7. mit 3 monat. Frist gestattet. Alles andere wie bei II. Aufgenommen zwecks Abstossung von Bankkredit und zur Ausführung von Neuanlagen. Diese Anleihe wurde nach und nach begeben; zunächst wurden nach Zulassung sämtl. M. 5 000 000 M. 3 500 000 am 13./1. 1906 mit 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Rest am 1./8. 1908 gänzlich begeben. Kurs in Hamburg Ende 1906–1909: 101.75, 98.50, 99.75, 101.50 %. Hypotheken: M. 548 000, davon M. 250 000 auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar), M. 250 000 in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44; M. 48 000 auf Grund- stück Eichenstr. 74, (letztere beiden ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.). M. 1 300 000 Schuld an Hamburg. Staat für Zentrale Poststrasse, zu tilgen in 15 jährl. Abzahl. – Raten à M. 43 333; bereits getilgt M. 693 333. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänz. des Statuts einschliesslich der Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K., sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflös. der Ges. unterliegen der Genehmig. der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Gewinn werden bestritten a) die statuten- und vertragsm. Tantiemen, b) die den beteiligten Staaten und Gemeinden vertragsm. zukommenden Anteile am Reingewinn, und zwar dem Hamburger Staat von einem Überschuss aus dem Hamburger Betrieb von 6–8 % ein Viertel, über 8 % die Hälfte, über den dann noch verbleib. Überschuss beschliesst die G.-V. — Der A.-R. und der Vorst. erhalten je 10 % Tant. von dem Gewinnbetrage, der nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Zentrale Poststr. 1 275 698, Kasematten 41 000, Grund- stücke 2 245 931, Baukto Poststr. 205 549, Gebäude 7 509 454, Dampfmasch. u. Dampfkessel 6 590 891, Dynamomasch. u. Apparate 6 085 746, Akkumulatoren 3 250 794, Beleucht.-Einricht. 163 053, Kabel u. Leitungen 19 227 781, Elektr.-Zähler 2 238 910, Mobil. 124 022, Werkzeuge 144 838, öffentl. Beleucht. 214 538, Baukto 929 438, Material. 1 130 976, Debit. 597 688, voraus- bez. Versich. 48 742, Avale 250 000, Kaut.-Deposit. 86 568, Wechsel 1 921 621, Bankguth. 43 633, Kassa 22 316. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 2 200 000, Abschreib.-Kto 14 356 000, Schuld- verschreib. von 1896 1 968 000, do. von 1901 3 173 000, do. von 1905 5 000 000, Hypoth. 548 000, Schuld an Hamburg. Staat 633 394, Finanzdeputation für aus der 2. Hälfte des Geschäfts- jahres zu zahlende Abgaben 634 169, Kredit. 1 130 206, Delkr.-Kto 9600, Kaut. 102 824, fällige Rabatte 302 146, Avale 250 000, Div.- u. Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 7865, Abgabe an Hamburg. Staat 308 446, Div. 1 440 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 128 543, do. an A.-R. 128 543, Vortrag 1459. Sa. M. 54 322 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 1 050 515, Gehälter u. Löhne 752 876, Betriebs-Unk. 114 794, Putz- u. Schmiermaterial 33 806, Einkommensteuer 130 737, Versich. 26 537, Akkumulat.-Versich. 135 467, Pacht u. Abgaben 1 474 595, Unk. 296 042, Zs. 138 905, Oblig.-Zs. 441 005, Agio 9200, Abschreib.-Kto 2 022 684, Gewinn 2 006 993. – Kredit: Vortrag 1556, Stromverbrauch 8 152 017, Elektr.-Zählermiete 289 820, Prüfungsgebühren 46 450, Waren 23 446, Elektr.-Zählerverkauf 230, Hausanschlüsse 91 923, Rathausheizung 22 643, Hausverwaltung 6071. Sa. M. 8 634 160.