740 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 101.30, 98.50, 99.20, 99.50 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 235 000 zu 4½ % auf den Grundstücken in Hannover, halbj. kündbar; M. 100 000 zu 5 % auf dem Budapester Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 655 526, Gebäude 1 330 064, Masch. 746 215, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 214 641, Konsortial-Patent-Kto 138 888, allgem. Patentkto 1, Wechsel 65 089, Kassa 46 373, Kautionen u. Effekten 73 853, Debit. inkl. Bankguth. 1 443 354, Forder. an staatliche Behörden 1 365 980, do. an Tochtergesellschaften 315 329, Aval-Debitoren, 12 365, Waren 2 345 190, Effekten 427 500, Beteiligung 249 173. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 813, Hypoth. 235 000, R.-F. 429 093, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Kredit. (inkl. Bankvorschüsse) 2 899 353, Aval-Kredit. 12 365, Div. 440 000, do. alte 3000, Tant. 67 088. Vortrag 121 832. Sa. M. 9 429 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 612 459, Abschreib. a. Anlagen 197 623, do. auf Patente 50 000, Delkr.-Kto u. Rückstellung f. Dubiose 35 959, Reingewinn 628 921 – Kredit: Vortrag 100 078, Gewinn aus Waren u. Beteiligung. 1 424 885. Sa. M. 1 524 963. Kurs Ende 1905–1909: 214, 200, 168.50, 167, 180 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Febr. 1909 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt; erster Kurs K 2042.50 pro Aktie à M. 1000. Dividenden 1898/99–1908/1909: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Max Hahn, Wien. Prokuristen: Sally Goldschmidt, Reg.-Baumeister a. D. R. Willner, Hannover; Ludwig Uffel, Berlin; Paul Arnheim, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Stellv. Professor Dr. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Justizrat G. Heine- mann I., Dir. Jacob Berliner, Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Kaiserl. Hofrat Ed. Mayer Koffler, Wien; Rob. von Lieben, Olmütz. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./1 1. 1905. Statutänd. 16./7. 1909. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etcC-. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Anleihe: M. 250 000 zu 4 %. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 90 424, Masch. u. Apparate 136 000, Zähler u. vermietete Anlagen 51 000, Material. 62 944, Inventar 2000, Telephon 3500, Leitungsnetz u. Hausanschlüsse 343 201, Werkzeug 2000, Disagio 13 655, Kassa 3968, Debit. 63 465. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 250 000, noch nicht eingel. Coupons 2840, R.-F. 355, Kredit. 360 162, Gewinn 8802. Sa. M. 772 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 701, Zs. 14 192, Abschreib. a. Anlagen 40 000, do. a. Aussenstände 2000, Gewinn 8802. – Kredit: Vortrag 751, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Install.-Gewinn 133 945. Sa. M. 134 696. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Otto Schneidler, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin.