Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 743 utensil. 15 630, Modelle 136 347, Konc.-Centrale Mosbach 206 096, do. Niederbronn-Reichshofen 170 118, Material 315 206, Fabrikat.-Kto 455 174, Debit. 424 081, Effekten 15 000, Konsortialkto, Dampfturbine 30 000, Beteil. Lackfabrik Bruchsal 9582, Wechsel 5881,; Kassa 2742, Verlust 590 398. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 997 100, do. Zs.- Kto 5598, Kredit. 1 266 510, Hypoth. 150 000, Rückstell.-Kto 88 423. Sa. M. 4 057 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 272 745, Betriebsunk. 168 040, Zinsen und Diskont 75 760, Oblig.-Zs. 36 810, besond. Rückstell. 72 580, do. Abschreib. 205 013, Abschreib. 92 759. – Kredit: Vortrag 13 487, Bruttogewinn 462 996, Betriebsüberschüsse der Konc.- Zentralen 6118, Übertrag des R.-F. 709, Verlust 590 398. Sa. M. 1 073 710. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1907/08: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Korkhaus, Stellv. Fr. Kaufmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Fritz Homburger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Dir. P. Hoffmann, Prokurist Leop. Haas, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1905, 13./12. 1906 u. 27./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Wechselstrommotoren, Elektromagnetmasch., Dynamobil-Omnibusse. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1908 mit 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke (ca. 15 000 qm) 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Zugänge auf Anlag-Kti 1906/07 ca. M. 340 000 für Fabrikneubau etc.; 1907/08 M. 76 458, 1908/09 M. 67 085. Umsatz 1901/1902–1905/1906: M. 280 000, 500 000, 550 000, 742 500, ca. 1 000 000; später nicht veröffentlicht. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden; Sanierung s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. ver- wendet. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. vom 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitaler- höhung eingehenden Mittel waren zur Erweiterung des Betriebes, insbes. Zzur Erweiterung des Fabrikbaues u. der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1909 beschloss zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 137 041), zu a. o. Abschreib., Rückl. etc. Herab- setzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./4. Dezw. 31./10. 1909). Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um höchstens M. 400 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch zu erhöhen. Hiervon wurden 262 Stück = M. 262 000 bezogen. A.-K., also wie oben M. 812 000, Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 550 000) wie oben erwähnt, verwendet. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an das gesamte A.-K. gleichmässig nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 254 800, do. Beleucht.-Anlage 15 300, Masch. u. Transmiss. 232 000, Werkzeuge u. Geräte 62 700, Mobil. 1, Modelle 1, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 900, Dampfheizungsanlage 16 700, Masch.- Versuche 1, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 483 400, Beteilig. Frechen 89 000, Kaut. 7613, vorausbez. Versich. 3189, Kassa 5859, Postscheckamt 1073, Wechsel 28. Aussenstände 299 258, Magazinvorräte 201 571, fert. u. teilfertige Masch. u. Apparate 261 075, teilfertige Anlagen 22 853, Dynamobile 64 133. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 262 000, R.-F. 42 987, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500, Hypoth. auf Wohnhäuser 274 000, Schulden an Lieferanten, Banken u. Anzahlungen 560 053, Accepte 83 218, Arb.-Unterst.-F. 562, Rest-Löhne 11 257. Sa. M. 2 091 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 926, allg. Unk. 176 994, Betriebsunk. 183 988, a. o. Abschreib., Tilg. d. Verlustes, z. R.-F. 550 000, ordentl. Abschreib. 55 194. — Kredit: zur Verfüg. aus Aktien-Zus. legung 550 000, Bruttogewinn 478 103. Sa. M. 1 028 103. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 bis 1908/1909: 4, 3, 6, 7, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist, Emil Bracher.