Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 749 Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97–1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/01–1901/02: 0, 0 %; 1902/03–1903/04: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Aberer, Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Stellv. Baron S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Lambert Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Elektrizitäts-, Gas-u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitz i. Wp. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis ÖOkt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Anlagen 1 239 059, Lagerbestände 25 876, Debit. 41 423, Kassa 1628. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 31 242, Amort.- u. Ern.-F. 329 429, Hypoth. 19 338, Kredit. 362 548, Gewinn 15 428. Sa. M. 1 307 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 068, Zs. 18 926, Abschreib. 1577, 2. Amort.- u. Ern.-F. 29 000, Gewinn 15 428. – Kredit: Vortrag 484, Betriebs-Einnahmen 142 517. Sa. M. 143 002. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 2½, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3 %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Dir. H. Hellenbroich, Berlin. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Statutänd. v. 28./10. 1901 und 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1909: 11 735 Glühlampen, 226 Bogen- lampen, 174 Motore mit 702½ PS., 44 Apparate. zus. 1351.650 Kw.; erzeugt 1908/09 Licht u. Kraft: 772 588 Kwst., bei Strassenbahn 224 616 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück 72 343, Gebäude 226 713, Masch. u. Kessel- anlage 362 476, Bahnkörper 236 964, Lichtnetz 241 099, Fuhrpark 119 057, Bahnstromzuführung 105 413, Zähler 69 198, Akkumulatoren 34 497, Werkzeuge u. Utensil. 27 660, Inventar 15 545, Versich. 5511, Kassa 2870, Waren 35 607, Debit. 66 736. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 26 037 (Rückl. 3882), Amort.-F. 131 775 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 96 916 (Rückl. 21 000), Kredit. 43 200, Div. 71 875, Tant. an A.-R. 1169, Vortrag 721. Sa. M. 1 621 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 736, Betriebs- do. 91 135, Steuern u. Abgaben 17 842, Zs. 4122, Dubiose 543, Gewinn 123 274. – Kredit: Vortrag 374, Strom- 1 164 473, Fahreinnahmen 74 231, Installationen 18 396, div. Einnahmen 1551. Sa. M. 259 028. Dividenden 1900/1901–1908/09: 0, 0, 2½, 3, 3, 4 4½, 5, 5¾ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Aberer, Stellv. Ober-Ing. K. Vanoni, Zivil-Ing. J. Kovacs, Cöln.* Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Bingen; eigene Bureaus in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Kattowitz, Köln, Magdeburg, Nürnberg, Hannover, Stuttgart, Metz, München, Mülhausen i. E. Gegründet: 15.6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.