752 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in. den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Insfallationsgeschäften etc. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garant. u. dazu 1903/04 bis 1908/09: M. 6295, 6300, 6300, 6300, 4709, 4737 gezahlt. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Elektrizitätswerksanlage 165 628, Kassa 713, Anleihe- begeb.-Kto 4240, Lagervorräte 3206, Debit. 5144, vorausbez. Assekuranz 541, Effekten 935, Gemeinde Misdroy, Garantiekto 6300, Verlust 10 217. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 40 000, Kredit. 7736, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1283, Anteil der Gemeinde Misdroy an Installat.- u. Stromzähler-Miete 1562. garant. Div. 6300, do. unerhob. 45. Sa. M. 196 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 866, Salär 2769, Assekuranz 235, Zs. 2302, Kohlen 6117, Betriebsmaterialien 1972, Lohnkto 2264, Reparat. 721, Abschreib. 4873, Gewinn 1562. – Kredit: Stromkto 22 122, Installation-Anteil 935, Stromzählermiete-Anteil 627. Sa. M.23 685. Dividenden 1901/02–1908/09: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Fritz Kellner jr., Dr. jur. von Rambach, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Akt.-Ges. Kraft und Licht in Liqu. in München. Adelheidstrasse 14. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 17./9. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Elektricitätswerk Aibling an die Gemeinde Aibling mit Wirkung ab 1./1. 1906 verkauft worden war. Zweck: Erwerbung von Elektrizitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. gelangten 1907/08 100 % = M. 160 000 zur Ausschüttung, dann 1908 noch 7½ % mit M. 12 000; der Rest des Liqui- dations-Überschusses von M. 1260 wird behufs vollständiger Erledigung der Geschäfte bezw. eines Rechtsstreites in Reserve gehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Debit. 23 017, Kassa 243. – Passiva: Noch nicht erhobenes A.-K. 10 000, Gewinn 13 260. Sa. M. 23 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 311, Wertp. 85, Gewinn 13 260. – Kredit: Vortrag 6908, Zs. 2056, Entnahme a. R.-F. 2034, Beteil. 2658. Sa. M. 13 657. Dividenden 1902/03–1905/06: 4½, 5½, 5½, 5½ %. Liquidator: Karl Eckert, München, Adelheidstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissen- burg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Die Gründerin Industrielle Unternehm. G. m. b. H. in München legte auf das A.-K. ein u. die Akt.-Ges. übernahm von ihr gegen Gewährung von 325 Aktien u. eine im Teilbetrage von M. 35 000 sofort bar zu zahlende, im übrigen bis 31./12. 1910 gestundete Vergütung von insgesamt M. 85 000 das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck. bestehend aus Grund- stücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzen- hausen, mit Wasserkraft, Mahl-, Sägmühle u. Hammerwerk sowie Wehranlage in der Amper u. allen dazu gehörigen Bauanlagen, einschl. der Belastung, sodann die Rechte aus der der Einlegerin erteilten Konz. zur Herstellung einer Wasserkraftanlage an der Amper bei Unterbruck u. endlich die Kauf- u. sonstigen Rechte der Einlegerin aus einem Vertrage mit dem Kunst- mühlbesitzer Heinritzi in Rosenheim bezügl. der zur Anlegung des projektierten Amper- wasserwerks benötigten Grundstücke u. der hierfür vorhandenen Urkunden, Pläne etc. zum Gesamtreinwertsanschlage von M. 410 000. Statutänd. 21./7. 1909.