Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 753 Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. Ilm u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speciell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Der im Nov. 1908 begonnene Bau des ersten Wasserkraftwerkes an der Amper bei Unterbruck wurde ohne bauliche Schwierigkeiten so gefördert, dass die Inbetriebsetzung Anfang Nov. 1909 erfolgen konnte. Bei Übernahme des Elektrizitätswerkes Pfaffenhofen waren 8630 Glüh- lampen, 41 Bogenlampen und 219 Motore mit einer Gesamtleistung von 951 PS. zur Ver- sorgung von 8 Gemeinden angeschlossen. Im Laufe des Geschäftsjahres 1908/09 wurden mit 45 Gemeinden Stromverteilungsverträge abgeschlossen, auf Grund welcher bisher weitere etwa 13 000 Glühlampen, 47 Bogenlampen u. 220 Motore mit 1095 PS. Leistung an- gemeldet wurden, so dass nach Inbetriebsetzung des ersten Amperwerkes ein Gesamt- anschluss von 21 630 Glühlampen, 88 Bogenlampen u. 439 Motore mit 2046 PS. vorhanden ist. Damit ist der für die normale Belastung des ersten Kraftwerkes an der Amper erforderl. Anschlusswert gewonnen, u. man konnte daher schon alsbald nach Schluss des ersten Ge- schäftsjahres an den Bau des zweiten, grösseren Wasserkraftwerkes an der Amper bei Kranzberg herantreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G. V. v. 21./7. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari, anzu- bieten den alten Aktionären 2: 1 zu 107 %. Hypotheken: M. 214 232, davon M. 16 000 auf Unterbruck, M. 198 232 auf Pfaffenhofen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlagen: Unterbruck- Kranzberg 607 094, do. Pfaffenhofen-Englmannszell-Hohenwart 473 439, Masch. u. Einricht.: a) Unterbruck 15 000, b) Pfaffenhofen-Englmannszell-Hohenwart 33 259, c) Dampf-Reserve 71 811, halbfertige Bauanlagen u. Anlieferungen 588 409, Fernleitungen 246 135, Verteilungsnetz- u. Strassenbeleucht. 130 951, Transformatoren 68 140, Telephonanlagen 6473, Kabel 1, Werk- stätten 1, Dreschwagenanlagen 1, Zähler 29 472, Mobilien 3957, Werkzeug 7127, Fahrzeuge 16 235, Waren u. Betriebsmaterial. 46 990, Konsignationswaren 9136, Bankguth. 95 087, Debit. 98 840, Kassa 532, Effekten (Kaut.) 24 092. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 214 232, Voreinzahlung auf die per 1./7. 1909 eingeforderte Akt.-Vollzahlung 703 500, Kredit. 325 898, Abschreib.-F. 20 000, R.-F. 2927 (Rückl.), Div. 50 000, Vortrag 5630. Sa. M. 2 572 189. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Löhne 25 352, Steuern etc. 2369, Versicher. 4373, Handl.-Unk. 6454, Verwalt.-Unk. 18 998, Kohlen etc. 14 124, Zs. 13 496, Ab- schreib. 6280, 2. Abschreib.-F. 20 000, Reingewinn 58 558. – Kredit: Stromeinnahmen 115 511, aus Pacht u. Installationen 43 789, sonst. Einnahmen 10 709. Sa. M. 170 009. Dividende 1908/09: 4 %. Direktion: Ing. Karl Anderl, München; Ing. Jos. Bergmeister, Pfaffenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Faber, München; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München: Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. *Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründer: 1) Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges., München; 2) Gasindustrie Akt.-Ges., Augsburg; 3) Frau Komm.-Rat Elisabeth Arendt, 4) Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Bloch I, München; 5) Kaufm. Karl Engel, Budapest; 6) Chemiker Otto Perutz, 7) Privatier 9 ulius Adler, 8) Bank-Dir. Dr. jur. August Weidert, 9) Komm.-Rat Leopold Friedmann, 10) Philipp Mezger, 11) Karl Gabler, 12) Komm.-Rat Georg Proebst, 13) Ing. Dr. Eugen Schilling. 14) Universitätsprof. Dr. Karl Freih. von Tubeuf, 15) Komm.-Rat Jul. Freundlich, 16) Dir. Jos. Hackl, 17) Handelsrichter u. Grosshändler Max Rast, 18) Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, München; 19) Gutsbes. Leop. Czermak, Ising; 20) Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Sacheinlagen: Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung von zu 1 90, zu 2 100, zu 3 15, zu 4 45, zu 5 25, zu 6 90, zu 7 78, zu 8 15, zu 9 125, zu 10 15, zu 11 23, zu 12 90, zu 13 67, zu 14 8, zu 15 72, zu 16 37, zu 17 75, zu 18 130, zu 19 20, zu 20 20 Aktien ihre Ge- schäftsanteile bei den Isaria-Zählerwerken G. m. b. H. zum Nennbetrage, der jeweils dem Betrage der dafür gewährten Aktien entspricht, auf das A.-K. ein. Die so gedeckten Aktien wurden zu pari, die weiteren von den Gründern übernommenen 460 Aktien zu 120 % aus- gegeben. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 48