34 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Dir. Jos. Hackl, Otto Freih. von Feilitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ed. Bloch I, Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling, Chemiker Otto Perutz, München; Gen.- Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Karl Engel, Budapest. Prokuristen: E. A. Gutsel, Herm. Lesser. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902, 9./3. 1903, 4./1. 1907 u. 7/1. 1909. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, speziell von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge- meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter- nehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertung einschlägiger Patente u. Lizenzen. Durch den Übergang der Fabrikations- und Verkaufs- tätigkeit auf dem Gebiete der Starkstromtechnik an die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. umfasst das Arbeitsfeld der Ges. zurzeit nur den Bau, Erwerb, Erweiterung und Betrieb, sowie die Finanzierung von Anlagen, die zur Ausnützung der Elektrizität dienen, die Be- teilig. bei gleichen oder verwapdten Unternehm., sowie die Verwertung solcher Anlagen, Beteilig. u. Konc. Bau von elektrolytischen Schweiss-Apparaten u. Elektrolyseuren. Die Ges. besitzt nom. M. 28 244 000 Vorz.-Aktien der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehm. in Nürnberg, gebucht zu 85 %, ausserdem M. 265 000 St.-Aktien, unter Effekten. (Siehe auch Kap.) Div. der Contin. Ges. 1895/96–1908 09: St.-Akt.: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 3½, 4, 4 % Die Beziehungen beider Ges. sind durch vertrag- liche Festsetzungen gewährleistet. Die geschäftl. Verhältnisse der Continentalen Ges. gehen einer Besserung entgegen; für 1904/05 u. 1905/06 wurden allerdings die erhöhten Überschüsse noch durch Verluste u. Minderbewertungen an Effekten aufgezehrt, doch konnte nach der in der G.-V. v. 4./1. 1907 beschlossenen Sanierung der Cont. Ges. für 1906/07–1908/09 bereits Div. an die Vorz.-Aktien ausgeschüttet werden. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital errichtete siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die E.-A.-G. Schuckert ist jetzt bei den Siemens-Schuckert-Werken mit einem Stammanteil von M. 44 950 000 beteiligt. An Gewinn sind an die Gesellschafter für die Geschäftsj. 1903/04 bis 1904/05 M. 6 512 974, 6 512 974 (einschliessl. der den Gesellschaftern als Beitrag zu deren Oblig.-Zinsendienst für diese beiden Jahre statutengemäss überwiesenen Beträge), für die Geschäftsjahre 1905/06–1908/09 M. 8 092 387, 8 986 588, 9 000 000, 9 000 000 (10 %) zur Aus- schüttung gelangt. Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, Leipzig u. München. Auf Masch.-u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschi- nellen Einricht. der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., und die Beheiz.- u. Beleucht.- Einricht. in auswärtigen Gebäuden. –— Die österr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1904/05 bis 1908/09 an 2¼, 0, 4, 4, 5 % Div., die Comp. Genérale d'Electricité de Creil in Paris wurde 1906 reorganisiert. Günstige Abschlüsse erzielten die Rheinischen Schuckertwerke, A.-G. in Mannheim (Div. 1904/05–1908/09: 5, 6, 7, 7, 7 %); die Aktieselskabet Hafslund in Hafslund hat 1904/05 – 1907/08 je 5 %, 1908/09: 6 % Div. zur Verteilung gebracht. Bei der Societa Bergamasca per Distribuzione di Energia Elettrica in Bergamo, die für 1903–1908: 3½, 4½, 4½, 5, 6, 6 % verteilte, hat die Stromabgabe befriedigend zugenommen. Die unter der eigenen Verwalt. der Ges. stehenden Anlagen zeigten auch 1907/1908 eine Steigerung der Überschüsse. DPDias Kto Elektr. Zentralen in eigener Verwaltung enthält die Anlagen in Türkheim, Regensburg (1909 für M. 1 850 000 an die Stadt verkauft), Nordhausen, Teuchern u. Starnberg. Nettogewinn dieser 5 Zentralen 1904/05–1908/09: M. 90 378, 125 199, 146 198, 167 367, 183 521. Das Konsort.-Kto enthält die Kapital-Beteil. an Comp. Géneérale d'Electricité de Creil. — Auf Effekten-Kto sind ausser Staatsanl. f. Kaut. gebucht die Werte: Aktien der Continent. Ges. für elektr. Unternehmungen, Osterr. Siemens-Schuckert-Werke, Aktieselskabet Hafslund, Elektrizitätswerk am Vomperbach (Schwaz), Glommens Traesliberi, Hamburg. Elektricitäts- werke, Rhein. Schuckert-Ges. für elektrische Industrie, Russ. Ges. Schuckert & Co., Società Bergamasca per Distribüzione di Energia Elettrica, Société Industrielle d'Energie Electrique, Société anon. Métallurgique Procédées de Laval, Sociedad Electro-Quimica de Flix, Soc. Ind. Elettrochimica di Pont St.-Martin, Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges., Deutsch-Überseeische Elektric.-Ges., Berlin, Würzburger Strassenbahnen.