Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn, Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Statutänd. 14./8. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Die Firma Karl Mez und Söhne in Freiburg i. Br. bringt das von ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten und hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks und einer damit verbundenen Mühle. Ange- schlossen waren Ende März 1908 bei 1616 Abnehmern 14 143 Lampen, 224 Motoren mit 730 PS. sowie 88 Apparate, hauptsächlich Bügeleisen. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 380 000 Kw.-St., durch Dampf 248 258 Kw.-St. Der Gesamtanschluss erhöhte sich im Ge- schäftsjahre 1908/09 von 1328 auf 1870 Kw. Die Zunahme betrug prozentual in Licht 22.8 %, in Motoren der Anzahl nach 79.5 %, dem Werte in PS nach 58.2 %, dem Gesamtanschluss in Kw. nach 40.8 %. Es werden zurzeit 34 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft ver- sorgt. Das Hochspannungsnetz wuchs von 105,7 km auf 127,2 km. Nutzbar abgegeben wurden 1908/09 494 840 Kw.-St. Die Ges. beschafft eine weitere Reservekraft. Es wurde im Frühjahr eine Dampfturbine von 500 Kw.-Leistung bestellt, welche bis Herbst 1909 in Betrieb kommen soll. Auch wurde ein zweiter Kessel bestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 400 000, übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Frei- burg in Anrechnung auf deren Guthaben. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gesamtanlagen 1 830 983, Vorräte 38 374, Abnehmer-K. 13 882, Debit. 56 736, Oblig.-Verrechn.-K. 22 300. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 600 000, Carl Mez & Söhne, Freiburg 461 447, Kredit. 167 762, R.-F. 2000, Oblig.-Amort.-Kto 1715, Erneuer.-F. 30 922, Gewinn 98 429. Sa. M. 1 962 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 654, Oblig.-Zs. 27 000, Zs. 23 613, Abschreib. des Oblig.-Verrechnungs-Kto 20 585, an Erneuer.-F. 34 000, an R.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4400, Div. 30 000, Vortrag 6444. – Kredit: Vortrag 2878, Betriebsein- nahme 186 819. Sa. M. 189 697. Dividenden 1907/08–1908,09: 3, 5 %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Stellv. Adam Mez, Hermann Mez, Karl Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank-Dir. Willi Wolf, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen. *Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (pPfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer: Georg Hoffmann, dessen Ehefrau, Anna geb. Propheter, Oberndorf; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Ludwig Hermann, Heidelberg. Die Gründer Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtlichem liegenschaftlichen Zubehör und Bestandteilen, sowie sämtlichen Leitungs- anlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen' in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke; der Erwerb anderer in den Geschäftszweig der Ges. einschlag. Geschäfte u. die Beteiligung an denselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim.