–— 760 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn, vertreten durch Bürgermeister Otto Plassmann und den ersten Beigeordneten Mathias Müller, Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr), vertreten durch die Direktoren Wilh. von Tippelskirch in Düsseldorf und Bernhard Goldenberg in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch Landeshauptmann Dr. jur. et phil. W. Hammer- schmidt, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; in Aussicht genommen ist der Bau einer neuen Kleinbahnstrecke von Pader- born u. Lippspringe nach Schlangen, sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.- Aktien umgewandelt werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Amtsrichter Thomas, Mülheim (Ruhr); Ferd. Schöningh, Paderborn. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9. 1900, 30./9. 1901, 23./9. 1905, 17./10. 1906 u. 25./10. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. Die Kupfervorräte des Werkes erlitten 1907/08 durch den Preissturz eine Entwertung von rund M. 500 000 Nach Abzug dieses Verlustes blieb noch ein verfügbarer Gewinn von M. 277 916, von dem M. 274 082 zu Abschreib. verwandt u. der Rest von M. 3834 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000 in 750 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 23./9. bis 15./10. 1905 zu 135 % franko, einzuzahlen 50 % u. Aufgeld am 15./10. 1905, restl. 50 % am 15./3. 1906. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 3 750 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisher. Aktionären 3:2 vom 18./10. bis 3./12. 1906 zu 138 % frei Zinsen. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes, das im April 1907 in Betrieb kam. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1909 um M. 1 250 000 (auf M. 5 000 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./10.–30./11. 1909 zu 104 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909. Ferner soll das A.-K. um weitere M. 500 000 (also auf M. 5 500 000) erhöht werden. Diese 500 Stück sollen zur Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse verwendet werden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 128 369, Gebäude 685 955, Bahnanschluss 21 833, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 805 184, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 15 000, Werkzeuge 13 855, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Ersatzkto 133 971, Walzwerkgebäude 329 357, do. Masch. u. Einricht. 404 298, Effekten u. Kaut. 197 778, Debit. 3 126 826, Avale 224 981, vorausbez. Versich. 5083, Reichsbankgirokto 114 566, Kassa 4665, Wechsel 4667, Rohmaterial 672 779, Halbfabrikate 476 901, fertige do. 713 881, Kabelgarnituren 96 074, div. Material. 17 074. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 600 000, do. Zs. 10 170, R.-F. I 852 470, do. II 190 000, Kredit. 2 217 101, Avale 224 981, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 22 345, Grat. 20 000, Rückstell. f. Ausstell. Brüssel 5000, Vortrag 4517. Sa. M. 8 196 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 567 141, Steuern 60 470, Zs. 137 976, Ab- „„ 222 526, Gewinn 351 863. – Kredit: Vortrag 3834, Fabrikat.-Gewinn 1 336 144. Sa. 1 339 978.