Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 761 Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1898/99: Bauj.; 1899/1900–1908/09: 0, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 8 %. (Aufdie Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen, Friedr. Kirchner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Aug. Haniel, Amts- gerichtsrat a. D. Carp, Dr. ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903, 23./8. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Die ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust für 1903/04 von M. 96 403, für 1904/05 von M. 310 905, für 1905/06 von M. 51 974, für 1906/07 von M. 38 732, 1908/09 von M. 47 313; Gesamtunterbilanz jetzt M. 448 924, zu deren Tilg. 1909 eine neue Sanierung vorgenommen wurde (s. bei Kap.). Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz Per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. derselben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v. 22./12. 1902 u. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien er- halten aus dem Jahresgewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf den Stand von M. 450 000 in 150 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 gebracht. Zur Beseitigung der per 31./3. 1909 mit M. 448 924 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 23./8. 1909 die Herabsetzung der M. 300 000 Vorz.-Aktien 100: 1, also auf M. 3000, dann der M. 150 000 St.-Aktien 150: 1, also auf M. 1000 (Frist 15./12. 1909); gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 450 000 durch Ausgabe von 446 neuer Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant., Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 29 500, Gebäude 168 700, Masch. 21 900, Beleucht.- u. Telephonanlage 14 100, Probierraum 20 700, Werkzeugmasch. 58 700, Werkzeug 29 000, Mobil. u. Utensil. 14 700, Modelle 21 300, Bibliothek u. Patente 1, Kasino-Einricht. 460, Neubau 59 100, Gleisanlage 11 000, Waren 64 274, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Fabrikat.- Material. 208 397, Effekten 900, Kassa 3868, Wechsel 4769, Debit. 171 105, Emballage 3752, Verlust 448 924. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 300 000, Bankschuld 728 725, Kredit. 147 273, Arb.-Unterst.-F. 765, Delkr.-Kto 14 114, Veränderungs- u. Wiederherstellungs- kto 14 274. Sa. M. 1 355 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Installations- u. Waren-Unk. 285 870, Delkr.-Kto 3974, Abgänge u. Extraabschreib. 6788, Abschreib. 38 236. – Kredit: Fabrika- tions-, Installations- u. Waren-Bruttogewinn 287 556, Verlust 47 313. Sa. M. 334 870. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Ernst Siegfried, Ing. Georg Geil. Prokuristen: Ing. Hohn, Kaufm. Seiffert. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ed. Röchling, Saarbrücken; Stellv. Dr. Max Vopelius, Sulz- bach Bankdir. Wilh. Neu, Ed. Röchling, Saarbrücken; Hütten-Dir. H. Ortmann, Völklingen; Glasfabrikant Carl Vopelius, Sulzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Electricitätswerk Gänf inlen A.-G. in Saar-Lnion. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 500 in 4½ % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Gebäude 18 900, Masch. u. Mobil. 61 300, Zähler 6800, Installationsmaterial 2001, Betriebsmaterial 454, vorbez. Instandhaltungsprämie der Akku- mulatorenbatterie 161, Kassa 583, Bankguth. 1833, Debit. 625. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 26 500, do. Zs.-Kto 1192, R.-F. 1936, Kredit. 3000, Div. 2030. Sa. M. 92 659.