764 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1890/91–1908/09: 3, 4, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½,6, 6,6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Fritz Biermann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Komm.-Rat H. Walter, Dir. L. Aschenheim, Berlin; Stadtrat R. Klitscher, Stettin. Prokuristen: Rich. Koeppen, Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 10./12. 1902 u. 30./6. 1909. Sitz der Ges. bis Ökt. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Beförderte Personen 1906/07–1908/09: 678 675, 700 324, 760 207. Angeschlossen an das Elektr.- Werk Ende Mai 1909: 511 Abnehmer mit 11 117 Glühlampen, 403 Bogenlampen, 180 Motore, 55 Apparate mit zus. 1301.6 Kw., nutzbar abgegeben 1908/09 783 473 Kw.-Std. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück 45 410, Gebäude 186 335, Masch. u. Kessel 403 426, Bahnkörper 182 927, Konto f. Leitungen 314 306, Fuhrpark 112 903, Elektr.-Zähler 61 109, Akkumulatoren 53 717, Werkzeuge u. Utensil. 8825, Inventar 17161, Kassa 2303, Kaut. 18 225, Betriebsmaterial. 33 254, Installationswaren 26 061, vorausbez. Prämien 4454, Debit. 40 954. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 91 994 (Rückl. 12 500), R.-F. 11 999 (Rückl. 3159), Ern.-F. 83 834 (Rückl. 20 000), Kredit. 254 201, Rückstell.-Kto 9310, Div. 55 000, an Stadt Stralsund 1250, Tant. an A.-R. 789, Vortrag 2997. Sa. M. 1 511 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 211, Steuern u. Abgaben 17 097, Be- triebs-Unk. 91 615, Zs. 16 025, Gewinn 95 696. – Kredit: Vortrag 4251, Stromlieferung 163 675, Fahreinnahme 67 021, Installationen 9327, verschied. Einnahmen 1369. Sa. M. 245 645. Dividenden 1900 01–1908/09: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3¼, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Y (K) Direktion: Hch. Sprecher. Aufsichtsrat: (3–7) Ober-Ing. Carl Vanoni, Civil-Ing. Izor Koväcs, Cöln. Vogtländisches Elektricitätswerk Akt.-Ges. in Trieb i. Vogtl. Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Gründer: Zeichner Bernhard Hartmann, Rentier Eduard Herrmann, Bank-Dir. Wilhelm Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. Louis Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, Plauen i. V. Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten und allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unter- nehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländisches Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländische Credit-Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sacheinlage wurde auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt. IJweck: Errichtung oder Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätswerken sowie elek- trischen Anlagen jeder Art, Abgabe elektrischer Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, und zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektrizitätswerk der Ges. nicht be- findet. Die stetig wachsende Stromabgabe hat die Ges. 1908/09 veranlasst, die Zentrale durch Aufstellung einer weiteren Sauggasmaschine von 200 PS. zu vergrössern, sodass das Kraftwerk jetzt eine Maschinenleistung von max. 420 PS. repräsentiert. Die Länge des Leitungsnetzes wuchs von 11,4 auf 47,8 km. Die Zahl der Konsumenten erhöhte sich von 97 auf 517, die der angeschloss. Zähler von 137 auf 520, die der Transformatorenstationen von 6 mit einer Gesamtleistung von 130 KW. auf 18 Stationen mit einer Gesamtleistung von 474 K W. Die Ges. hat per 1./1. 1910 das der Gemeinde Bergen i. V. gehörige Elektrizitäts- werk käuflich erworben. Ferner wurden der Ges. neue Konzessionen in den vogtländ. Ort- schaften Tirpersdorf, Mechelgrün und Zschockau erteilt.