Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 767 Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1909: 100.20, 101.65, 103 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Allgemeines: Kassa 710, Wechsel 770, Debit. 166 629, Bankguth. 998 401, Kontozahl. für noch nicht abgerechnete Neuanlagen 108 430, Kaut. 42 609, Effekten 56 014, Material. 182 087; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 7811, Gesamt- kosten der Anlage 6 449 427; Kleinbahn: vorausgez. Versich. 529, Gesamtkosten der Anlage 2 631 473, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 8915. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 29 767, R.-F. 225 538, Kredit. 273 963, Akzepte 10 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 7258, unerhob. Div. 1320, Kaut. v. Angestellten 11 640; Licht- u. Kraftanlagen: Amort. u. Ern.-F. 1 350 163, Spez.-R.-F. 45 500; Kleinbahn-Anlagen: Amort.- u. Ern.-F. 394 262, Betriebs-R.-F. 17 122, Gewinn 787 272. Sa. M. 10 653 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Obligat.-Zs. 112 500; Licht- u. Kraft- betrieb: Handl.-Unk. 24 310, Gehälter 51 071, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 524 583, Entschädigungen etc. 8536, Versich. 5434, Krankenkasse etc. 3701, Steuern u. Abgaben 16 546; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 249 371, Krankenkassen etc. 3528, Ge- hälter 24 145, Entschäd. an Wegeunterhalt. 1204, Versich. 15 238, Steuern 4901, Dienstkleider 1831, Gewinn 787 272. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 10 194, Zs. 59 451, Einnahmen f. Miete 494, Kursgewinn 2740; Licht- u. Kraft-Betrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 236 848, div. Einnahmen 8997; Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 509 662, div. do. 5790. Sa. M. 1 834 180. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 2000; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 330 685; Kleinbahnanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 92 054, R.-F. 17 616, Spez.- R.-F. 2000. Betriebs-R.-F. 2000, Tant. an Vorst. etc. 15 336, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 11 538, Vortrag 14 040. Kurs Ende 1897–1909: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 1015, 116.60, 125.50 %. Notiert in Breslau. – Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1909: 101.50, 116.75, 125.10 %. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: /½ %; 1899/1900: % (noch Bau- jahre); 1900/1901: ½ %; 1901/1902–1908, 09: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Th. Fethke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Geh. Komm.-Rat Methner, Landes- hut; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egm. v. Tielsch, Altwasser; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg i. Schles. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Hei- mann, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisher. Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlage, Dampfkraftanlage, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Transformatorenanlagen, insbesondere auch die in den fremden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser higgegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455 000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welehen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 36 850, Wasserkraft 86 630, Wasserbauten 109 356, Gebäude 61 240, Gebäudeeinricht. 8338, Turbinen 15 699, Dampfkraft 20 646, Primär-