7774 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kesselbach, der auch die bisherige Firma, jedoch ohne den Zusatz A.-G. übernommen hat. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss die Beendigung der Liquidation; Firma am 8./12. 1909 gelöscht. Gegründet: 15./4. 1896 (mit Wirkung ab 1./1. 1896) unter der Firma: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen; Firma abgeändert wie oben und Sitz nach Wiesbaden verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1897; dann lt. G.-V. v. 24./9. 1901 Sitz nach Kesselbach verlegt. Übernahme- preis bei Gründung der A.-G. M. 360 000. Kapital: M. 160 000 in 60 6 % Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000,der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3: 2 auf M. 200 000 reduziert wurden. Pie G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2: 1, also von M. 200000 auf M. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1896–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Kurt Spohr, Giessen. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Dulheuer, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen; Justizrat von Eck, Wiesbaden. 0 0 dee 0 0 Aktiengesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden. Oberbayern. Filialen in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart und Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1903 u. 10./11. 1908. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (OÖsterreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. Zugänge auf Anlagen-Kti-1905/06 M. 124 244, 1907/08 u. 1908/09 M. 36 035 bezw. 31 892. Umsatz 1900/01–1908/09: M. 1 085 840, 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1 296 165, 1 641 189, 1 689 868, 1 519 718. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G=V. V. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1909 M. 204 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 567 503, Masch. u. Mobil. 285 030, Neubau 75 009, eigene Brüche 116 400, Debit. 388 705, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 62 759, Fuhr- werk 1728, Waren 467 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-E. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal-Exigenz-F. 90 000, Schuldverschreib. 204 000, do. Zs.-Kto 3510, Uferbau-Kto 9959, Ern.-F. I 94 881, do. II 115 355, do. III 44 185, do. IV 10 924, Kredit. 177266, Div. 53 250, Tant. 9358, Vortrag 12 428. Sa. M. 1 965 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16684, Steuern, Saläre, Zs., Unk. 149910, z. Ern.-F. 13 525, Gewinn 75 036. – Kredit: Vortrag 12 649, Gewinn an Waren 242 507. Sa. M. 255 156. 3 „„ 1888/89–1908/09: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Alois Thoma, Dir. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: J. Kleinfelder; der Filiale Stuttgart: E. Keller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. David Selz, Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, München; Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Komm.-Rat 0. Steinbeis, Brannenburg; Bank-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in- Köln. Zweiggeschäfte in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11.4. 1900. Letzte Statutänd. 22./3. bezw. 3./10. 1902, 27./2. 1904 u. 31./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbruch in der Gem. Medard, Kreis Meisenheim, bestehend aus 287 a 10 m Grundstücken für M. 200 000, ferner die dazu