776 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. betrieben. Die Unterbilanz erhöhte sich infolge der ungünstigen Markt- bezw. Konkurrenz- verhältnisse 1903 von M. 363 470 auf M. 500 219, 1904 auf M. 861 383, 1905 auf M. 1 082 685, 1906 auf M. 1 245 782, 1907 auf M. 1 422 681, 1908 auf M. 1 727 069. Der G.-V. v. 30./6. 1906 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, zum Nennwert zuzügl. M. 22.50 für Stempel u. Kosten ausgegebenen Aktien; davon sind 150 Stück sofort vollgezahlt, während restl. M. 850 000 den Aktionären zum Bezuge angeboten wurden; seit 1901 auch voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gesamtanlagen Weiler 1 869 273, do. Herchenberg 246 073, do. Buchholz 32 869, Steinbrüche Weibern 220 982, do. Brenk 95 532, do. Perlerkopf 37 838, do. Oberzissen 27 638, Grundstücke Brohl 16 009, Anteile d. Antweiler Thon- u. Chamotte-Werke 250000, Debit. 248 684, Kassa 2211, Vorräte 256 220, Kaut. 2817, Avale 176 630, Verlust 1 727 069. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Avale 176 630, Bankschulden 2 917 301. Kredit. 115 921. Sa. M. 5 209 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 422 681, Handl.-Unkosten 69 878, Zs. 154 203, Dubiose 618, Abschreib. 98 189, Verlust Antweiler 23 086. — Kredit: Fabrikations- überschuss 15 586, Pacht u. Mieten 26 001, Verlust 1 727 069. Sa. M. 1 768 657. Dividenden: 1899/1900–1900/01: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bauperiode); 1902–1908: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Trippensee. Prokuristen: W. Augustin, Joh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Kgl. Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Dir. Schlüter, Sinzig; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Kgl. Baurat Carl Plock, Berlin; Freih. Arnold von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy; Dir. Friedr. Polko, Bitterfeld; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Akt.-Ges. Lahndolomitwerke in Liqu. in Limburg a. L. Gegründet: 23./2 bezw. 4. u. 9./4. 1900; eingetr. 14./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1907 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 120 000 in 120 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächl. zur Deckung der Gründungs-Unk., Zs. u. Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurückerworben wurden. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. um 440 000 durch Zus.- legung der Aktien 5: 1, Frist bis 10./9. 1903. M. 10 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 570 537, Gebäude 41 160, Öfen 24 415. Ofenneubau 52 630, Bahnanschluss 52 440, masch. Anlagen 8766, Pachtung 8624, Avale 2019, Debit. (abzügl. 25 684 Kredit.) 6766, Kassa 142, Betriebsinventar u. Mobil. 5794, Verlust 30 398. – Passiva: A.-K. (abzügl. 10 000 eigene Aktien) 110 000, Hypoth. 413 880, Schulden 241 873, R.-F. 37 940. Sa. M. 803 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 066, Unk. 5409, Abschreib. 15 068. – Kredit: Gesamtbruttogewinn 14 145, Verlust 30 398. Sa. M. 44 543. Bilanzen für 1906/07 u. 1908/09 nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1906: 0 %. Liquidator: Rentner Alb. Wiegand, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Guido Koerner, Stellv. Fabrikant Rud. Schulze sen., Nordhausen; Rechtsanw. Rintelen, Limburg a. L.; Aug. Gabriel, Giessen. * 0 0 – Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Vorstand in Homberg a. Rh. Gegründet: 27./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 4./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus. gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Hypotheken: M. 214 000 in Teilschuldverschreib., emittiert von der Bankfirma Max Wertheimer & Co. in Büdingen, jetzt in Konkurs. Der verstorbene Inhaber dieser Firma, Bankier Rothschild, war für das Anlehen Treuhänder u. veruntreute zum Schaden der