Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 7― Obligationäre u. Bürgen nicht unbeträchtliche Beträge. 1909 haben die Bürgen der Lim- burger Schieferbergbau-A.-G. einen Vergleich angeboten, die noch ausstehenden Oblig. mit 76 % anzuerkennen u. hierfür eine einwandsfreie Bürgerschaft zu erbringen, eine ordnungs- mässige Hypoth. eintragen zu lassen u. die Schuldverschreib. unter Übertragung des Reichs- stempels neu drucken zu lassen, wie auch die entstehenden Kosten zu übernehmen. ber die Frage, ob der Konkursverwalter oder die Obligationäre forderungsberechtigt erscheinen, sind Verhandlungen eingeleitet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 48 798, Berggerechtsame 604 738, Waren 100, Kassa 159, Immobil. 19 755, Schachtanlage 14 420, Geleise u. Wasserhalt. 261, Mobil. 251, Masch. 1850, Werkzeuge 356, Grubenaufschluss 1458. – Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.- Aktien 170 000, Kredit. 191 450, Akzepte 3083, Hypoth. 214 000, Gewinn 33 618. Sa. M. 692 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1197, Zs. 9525, Abschreib. 403, Gewinn 33 618. Sa. M. 44 744. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1907 etc. M. 44 744. Dividenden 1897–1908: 0 %. Direktion: Herm. Spielkamp, Homberg a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengstenberg, Ruhrort. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Statutänd. 15./9. 1899, 10./9. 1906, 2./9. 1907 u. 14./9. 1908. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnanlage 24 544, Kanal-, Masch. u. Turb. 15 778, Immobil. 19 171, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatz 1, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstücke 7379, Mobil. u. Geräte 6999, Steinbruchswerkzeuge 4602, Reparat. 2837, Spreng- u. Verbrauchs- material. 708. Fabrikat.-Kto A 19 543, do. B 568, Kontoreinricht. 1, Kassa 1046, Effekten 5884, Pacht 1969, Feuerversich. 802, Debit. 118 509. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra- R.-F. 48 600, Hypoth. 6400, unerhob. Div. 80, Kredit. 61 560, Gewinn 13 708. Sa. M. 230 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 806, Reparat. 14 245, Spreng- u. Verbrauchsmat. 11 314, Pacht 3 314, Feuerversich. 150, Löhne 140 355, Frachten 103 075, Allg. Unk. 25 527, Abschreib. 8013, Gewinn 13 708. – Kredit: Vortrag 5875, Fabrikat.-Kto A 261 533, do. B 52 600, Zs. 321, Effekten 181. Sa. M. 320 512. Gewinn 1897/98–1908/1909: M. 17757, 22 431, 10 414, 10 607, 13 016, 15 106, 14076, 19979 (6 % ), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708. Direktion: C. Teichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 571 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bergwerk 87 000, Masch. 15 500, Bohranlage 8000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 000, Baukto 9000, Grubeninventar 6000, Brückenbau 300, Fuhrwerk 1100, Grunderwerb 6974, Mobil. 1, Schieferlager 58 926, Masch. 1225, Magazin 1276, Kassa 2782, Wechsel 2404, Effekten 169 602, Bankguth. 25 435, Reichsbank-Kto 3317, Debit. 50 730. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 1265, Unfall-Genoss. 2805, un- erhob. Div. 576, Lohn 8360, Knappsch.-Kassen 3441, Arb.-Unterst.-F. 40, Disp.-F. 1031, Remun.-Kto 3307, Div. 26 250. Sa. M. 459 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Kontos f. Ab- u. Zuschreib. 17 816, Remunerat. u. Tant. 3307, Div. 26 250. Sa. M. 47 374. – Kredit: Bruttogewinn M. 47 374. Dividenden 1888/89–1908/09: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 8, 9, 9, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder: Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. *Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Deutsche Nationalbank, Bremen; Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H., Obernkirchen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen; Architekt Joh. Wilh. Blanke, Bank-Direktor Dr. jur. August Strube, Bremen. Die Deutsche Nationalbank Akt.-Ges. in Bremen brachte in die Ges. ein die ihr gehörige n Gerechtsame auf Abbau von Sandstein in den Sandsteinbrüchen auf dem Bückeber ge bei Obernkirchen in Höhe von M. 350 000, sowie ferner die ihr gehörigen Gebäude, Masch., Gleisanlagen, Grundstücke in den Brüchen usw. im Betrage von M. 170 800 und