Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Ö 778 serhielt dafür Aktien im Nennwerte von M. 518 000 und M. 2800 bar. Die Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H. in Obernkirchen brachten in die Akt.-Ges. ein, das ihr gehörige Geschäft mit den Pachtverträgen laut Bilanz per ult. Dez. 1908 und erhielten dafür Aktie im Nennwerte von M. 229 000 und M. 200 bar. — Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen und der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Fried. Wilh. Krone, Obernkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Ludwig Tilmann Achelis, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Architekt J. W. Blanke, Bremen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Deutsche Nationalbank. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900 –1908: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250, 2, ? Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, ?, ?. Belegschaft ca. 59 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bruch, Grund, Wald, Stollen 19 965, Immobil., Mobil., Masch. 47 900, Produktions- u. Betriebsmaterial 44 039, Debit. 47 649, Kassa 769, elektr. Licht- anlage 3371. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700, do. II 10 986, do. III 5000, Arb.-Spar- kasse 2103, Bankkto 44 532, Versich. u. Bergfestkto 1706, unerhob. Div. 135, Gewinn 3533. Sa. M. 163 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 3676, Löhne 58 937, Unk. 17 519, Versich. 2509, Abschreib. 1952, Gewinn 3533. – Kredit: Vortrag 2784, Produktion 85 343. Sa. M. 88 128. Dividenden 1887–1908: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0,% % CGoup. Verj-: 4 . Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Müller, Schwarz, Wucher. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Statutänd. 24./4. 1900 u. 23./4. 1907. Die Ges. über- nahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der Schachenmühle betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Die G.-V. v. 26./4. 1906 beschloss Beteiligung an der Firma Steinindustrie Schachenmühle G. m. b. H., Sitz in Strassburg, welcher Ges. der gesamte Betrieb übergeben wurde u. z war für M. 70 000, wozu Inventar, Kassa, Effekten u. Aussenstände mit zus. M. 62 000 traten. Genannte Ges. zahlt M. 10 250 Miete. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23. 4. 1907 beschloss Herasbetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2; Frist 15./11. 1907. Hypotheken: M. 134 700 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Masch. u. Einricht. 40 144, Immobil. 128 632, Effekten 4400, Debit. 7515, Beteil. 66 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 134 700, do. Tilg.-F. 5000, Kredit. 276, Gewinn 6716. Sa. M. 246 692. Dividenden 1894/95–1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „%.. Liquidator: Jul. Houter. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, qul. Schaller, Armand Voltz, Gen.-Dir. Jos. Feist, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. MR. *Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- uerke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer; Ober- fränkische Bank A.-G., Hof; Granitwerke Ackermann G. m. b. H., Weissenstadt; Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz; Steinschleifereibesitzer Karl