――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 779 wWölfel, Selb; Joh. Adam Bruchner, Wunsiedel; diese haben die sämtlichen Aktien um den Nennbetrag übernommen. In diese Akt.-Ges. wurden folgende Sacheinlagen gemacht: a) von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Grundstücke in den Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm- bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, bp) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Vors. Anton Heidler, Seussen; Stellv. Wilh. Franke, Kirchenlamitz; Joh. Adam Bruchner, Wunsiedel; Karl Wölfel, Selb. Prokuristen: Fritz Landesberg, Franz Heunisch. Aufsichtsrat: Bankdir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Wirth, Berlin; Stadtrat u. Dir. a. D. Albert Röder, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. 0 (ement-, Kalk-, Cips- und Mörtel-Werke etc. 53 Portland-Cementwerke „Roland' Akt.-Ges. Kspl. Beckum in Kspl. Beckum. Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirkung ab 6./7. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Gründer: Gutsbes. Eberhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Baugewerksmeister Herm. Scheiper, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Beckum. Zweck: Die Errichtung u. Betrieb v. Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à- M. 1000. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Aug. Knobbe, Heinr. Fenne. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eberhard Sprenker, Stellv. Bauunternehm. Heinr. Bach, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Rendant Jos. Heimann, Beckum. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./3. 1906. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusatz herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Die eingestellte Cementfabrikation wurde 1906 wieder aufgenommen, aber Anfang 1909 definitiv eingestellt. Die Beteiligungsquote beim Rheinisch-Westfäl. Zement-Syndikat in Bochum ist gegen eine entsprechende Vergüt. an die Portland-Zement- und Wasserkalkwerke Markin Neubekum übertragen worden. Produktion ca. 1200 dw jährl.