782 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1910); ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf noch nicht belasteten Grundbesitz der Ges. nebst den darauf vorhandenen Anlagen einschl. der Masch., Öfen etc. zu einem Gesamtbuchwert von M. 2 057 503. Von dem Erlös der Anleihe werden M. 380 000 zur teilweisen Deckung neu erworbener Grundstücke im Hönnethal verwendet, während der Rest zur Bestreitung von Aufwendungen für Neuerwerbungen und Errichtung u. Vergrösserung von Betriebsanlagen bestimmt ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. exkl. A.-G. f. Montan-Ind. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 100, 100 %. Eingeführt am 18./9. 1908 zu 100 %. Bis ult. Juni 1909 M. 985 000 begeben. Hypotheken: Am 30./6. 1908 insgesamt M. 1 543 712, und zwar sind M. 165 000 mit 4 %, M. 70 000 mit 4 %, M. 768 712 mit 4½ % u. M. 540 000 mit 5 % zu verzinsen. Hiervon sind M. 681 000 Amort.-Hypoth., die übrigen (bis auf M. 50 000 u. M. 20 000 Restkaufgelder, jährlich mit je M. 10 000 rückzahlbar) sind mit sechsmonat. Frist beiderseits kündbar. Von diesen Hypoth. entfallen ca. M. 1 300 000 auf den von den Bergischen Dolomit- und Weiss- kalkwerken übernommenen Besitz. Im Jahre 1908/09 wurden M. 111 412 getilgt, dagegen fand eine Erhöhung um M. 326 588 statt, betr. Kaufpreisreste auf dem neuen Hönnetaler Grunderwerb; Gesamt-Hypoth. somit Ende Juni 1909 M. 1 870 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 14 078 137, Gebäude 2 181 028, industr. Anlagen 1 894 459, Bahnanschlüsse u. Geleise 694 238, Wasserleitung 30 165, Ausbeutungs- rechte 1, Werkzeuge u. Geräte 39 473, Lokomotiven 188 098, Masch. 620 700, Fuhrpark u. Förder- wagen 274 291, Mobil. u. Utensil. 19 944, in Ausführung begriffene Neuanlagen 39 923, Vorräte 9 an Kalk, Kalksteinen, Dolomit 200 263, Material. 200 493, Wechsel 106 642, Kassa 33 014, Effekten 274 842, Debit. 988 313, Bankguth. 649 103. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 4 827 000, do. Zs.-Kto 79 942, do. ausgel. 16 642, Hypoth. 1 870 300, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 1 200 000, do. II 480 000, Löhne 119 689, unerhob. Div. 5275, Kredit. 563 405, Div. 1 080 000, z. Beamten- Pens.-F. 40 000, Vortrag 200 881. Sa. M. 22 513 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern, Kosten der Anleihe 474 662, Agio auf ausgel. Oblig. 7650, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 299 194, Feuerversich. 12 404, Abschreib. 696 216, Gewinn 1 320 881. – Kredit: Vortrag 104 743, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 2 618 077, Zs. 5020, Pacht u. Mieten 83 168. Sa. M. 2 811 009. Kurs: In Berlin Ende 1895–1909: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119, 124, 150, 117.75, 121.40, 149.50 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896 bis 1909: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 120, 150 %. Ein- geführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Sämtl. Aktien sind seit Juli bezw. Oktober 1907 lieferbar. Dividenden 1887/88–1908/09: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Alb. Vogel, Wilh. Meinhold, Dornap; Heinr. Trilling, Letmathe; Ed. Fuchs, Gruiten. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Barmen; Bürgermstr. a. D. Eichtenberg; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; * Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt. sowie bei deren Filialen. Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Statutänd. 29./12. 1899 u. 7./6.1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalk- werke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Blankenburg; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden, für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vor- besitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Wasser- kräfte der Werke ca. 300 PS. Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den