Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 785 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 447 220, Handl.-Unk., Steuern, Abgaben u. Zs. 85 401, Abgänge 328 300, Abschreib. 138 935. – Kredit: Vortrag 5083, Zement u. Kalk 540 036, Miete u. Ladenpacht 4737, Verlust 1908 (gedeckt durch Zuzahl. der Aktionäre) 450 000. Sa. M. 999 857. Dividenden 1900–1908: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stolze, Jos. Buben, L. Rosenstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikbes. H. Grimberg, Bochum; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff, Dr. Otto Göbel, Ruhrort.* Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Tlr. 100. Erhöht It. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Tlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Tlr. 100 auf Tlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser eilner festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück mit Geleisanlage 48 620, Gebäude inkl. Öfen 204 200, Masch. 80 807, Inventar 3429, elektr. Beleucht.-Anlage 1067, Kalksteinlager 8010, Kassa 4150, Wechsel 19 734, Effekten 32 995, Hänge- u. Ofenbahn 13 256, Cement u. Halbprodukte 14 376, Vorräte 15 205, vorausbez. Versich. 325, Aussenstände 107 417, Bankguth. 52 918. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 11 464, Delkr.-Kto 5108 (Rückl. 4000), Skonto- u. Agio-Res. 1271, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 45 000, Tant. 735, Disp.-F. 17 750, Arb.-Unterst.-F. 4075, Div. 15 000, do. alte 273, Tant. 1725, Grat. 1500, Vortrag 4010. Sa. M. 606 514. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4142, Verwalt.-Unk. 11 439, Steuern u. Assekuranz 5350, Abschreib. 16 204, Gewinn 26 235. – Kredit: Vortrag 3698, Fabrikat.- Bruttogewinn 56 529, Sconto u. Agio 592, Zs. 2129, Kursgewinn 423. Sa. M. 63 373. Kurs Ende 1889–1909: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315. 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1909: M. 2400, =, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1908/1909: 7, 8, 10, 10, 10, 9, 6%, 5, 8, 6 8 , 15, 20, 16, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Arthur Ritter. Handl.-Bevollmächtigter: B. Becher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner. Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Geh. Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 12./23. Juni 1884; eingetr. 25. 6. 1884. Statutenänd. 31./10. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür auf Gebäudekto M. 1 173 969, auf Masch.-Kto M. 1 491 731 ausgegeben sind. Zugänge auf An- lage-Kti 1908/09 M. 202 346. Prod.-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Cement jährl. 1906/07 betrugen die Kosten für Bauten, Neuanschaff. u. Verbesserungen M. 249850. Gesamtgrund- besitz jetzt 43 ha 18 a 6 qm. – Umsatz 1899/1900–1908/09: M. 2 050 829, 1 496 649, 1 494 174, 2 222 491, 1 997 202, 2 559 100, 2 847 391, 3141 030, 3 397 320, 2 792 127: Produktion: 332 765, 217 795, 336 156, 540 437, 623 621, 544 812, 668 826, 635 582, 703 275, ? Fass. Ca. 650 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Portland-Cementfabriken an. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 0%%, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000, in 600, ab 1./7. 1898 div.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II. 50