786 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:3 v. 16.–30./1. 1899 zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1.)1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 12.–25./11. 1904 zu 107.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1905. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 311 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894–1908: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7.1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 812 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 523 114, Gebäude 1 909 291, Masch. 1 518 571, Arbeiter-Kaserne 120, Utensil. 126 226, Kassa 1272, Effekten 2053, Wechsel 146 344, Avale 51 000, Debit. 408 224, Portland-Cement, Halbfabrikate etc. 539 960, Kohlen, Material., Fässer etc. 47 860. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 311 000, do. II 812 000, do. Amort.- Kto 50 345, do. Zs.-Kto 25 615, Spez.-Hypoth. 85 000, R.-F. 761 000, ausserord. R.-F. 56 000, Delkr.-Kto 33 000, Disp.-F. f. Wohlf. d. Arb. 25 370, Avale 51 000, Kredit. 164 922, Extra-Ab- schreib. auf Gebäude 50 000, do. auf Masch. 75 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 30 344, do. an A.-R. 15 558, Jubiläums-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 77 882. Sa. M. 5 274 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 291 348, Reparat. 126 831, allg. Unk. etc. 210 647, Zs., Skonto u. Provis. 71 323, Abschreib. 128 569, Reingewinn 498 785. – Kredit: Vortrag 70 341, Betriebsüberschuss 2 257 164. Sa. M. 2 327 505. Kurs Ende 1893–1909: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50, 146, 144, 125 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1908/09: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4, 10, 15, 16, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Hensel, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier G. Spiegelberg, Stellv. Apotheker C. Hatzig, Rechtsanw. E. Wegener, Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Kieswerke Hameln-Afferde, Akt.-Ges. in Hannover. Verwaltung in Hameln. Gegründet: 7./8., 3./9. u. 14./10. 1908 mit Wirkung ab 8./8. 1908; eingetr. 29./10. 1908. Gründer: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; C. W. Henke, Hameln; Bank-Dir. Karl Boeck, Hannover; Hausbesitzer Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen; Prokurist Paul Schwarz, Hannover. Auf das A.-K. sind als Sacheinlagen eingebracht von Heinr. Bartels 1. Grund- besitz in Hameln mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten u. sonst. Bestandteilen u. Zubehörungen (Grösse 3 ha 11 a 16 qm), 2. Grundbesitz in Afferde (10 ha 89 a 76 qm) mit den auf dem Grundbesitz eingetragenen Grundschulden von zus. M. 60 000 u. einer weiteren Hypoth. von M. 30 000, 3. die ihm nach dem mit Hofbesitzer Friedrich Schatz in Afferde abgeschlossenen Verträgen zustehenden Rechte u. Pflichten, 4. den mit Christian Röver in Afferde abgeschlossenen Kaufvertrage, 5. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus abgeschlossenen Anschlussgleis- u. Brückenverträge für Hameln, 6. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus ab- geschlossenen Verträge über Lieferung von Kies, 7. die Rechte u. Pflichten aus den in Beziehung auf das von ihm bisher befriebene Kieswerk abgeschlossenen Versicherungs- u. Anstellungsverträgen, 8. Inventar der Schmiede, Masch. u. Werkzeuge. Für diese Einlagen sind Bartels 345 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführung des von Heinrich Bartels in Hannover-Waldhausen betriebenen Kieswerkes, sowie der An- u. Verkauf u. die Pachtung von Grundstücken, inbesondere für Kies- u. Sandnutzungszwecke, sowie zum Zwecke der Verwendung als Bauplätze, ausserdem die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Auch Betrieb in Afferde. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000 u. M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz per 30. Juni 1909: Siehe im Nachtrag. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; Johs. Bruns, Hameln.