Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 78 1 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Moebius, Hannover; C. W. Henke, Hameln; Hausbes. Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen; Prokurist Paul Schwarz, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Hannover: Niederdeutsche Bank. 26 28 = = Fränkische Portland-Cement- und Kalkwerke-A.-G. in Hersbruck. Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7, u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben: Gewerkschaft Oberon zu Gotha-Berlin; Generalkonsul Jul. Auspitzer, Gustav Widemann, München; Gutsbesitzer Christian Feustel, Langenbruck, Wilh. Kolb, Nürnberg. Gründungsaufwand M. 50 000. Die Ges. hat von dem Ingen. Rich. Jäger u. dem Chemiker Dr. Otto Friz in Nürnberg Grund- stücke um den Preis von M. 300 000 übernommen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Verpachtung u. Veräusserung von industriell. Anlagen der Cement- u. Kalkindustrie und der damit in Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Widemann, Fritz Braus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat v. Pflaum, Stuttgart; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Glockenberg, Limburg; Fabrikbes. Kirchhoff, Iserlohn; Bergwerksdir. Ludwig Roth, Wiesbaden. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. A.-G. in Höver (Kreis Burgdorf). Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Statutänd. 2./12. 1908 u. 20./8. 1909. Gründer: Gebr. Dix, Gera-Untermhaus; Komm.-Rat Herm. Manske, Villa Nordstern; Rentner Ernst Friedemann, Hofapotheker Alwin Tröger, Gera; Ferd. Degener Böning, Bremen; Fabrikant Herm. Buttstädt, Hofbäckermeister Friedrich Lummer, Fabrikant Kurt Bufe, Gera-Untermhaus; Hugo Deckmann, Kirchrode; Ing. Alfred Manske, Höver; Fabrikant Paul Schlunzig, Gera. Die durch die Gründer vertretene Kommandit-Ges. Portland- Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. in Nordstern hat auf das A.-K. eine Sacheinlage, bestehend in der ihr gehörigen, in Höver belegenen Portland-Cementfabrik und dem Villen- grundstück Nordstern bei Ilten gemacht. Dieselbe ist mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte über- nommen wurden. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 360 000 Fass. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. hannov. Portlandzementfabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./2. 1909 zu pari; die neuen Aktien erhielten 6 % Zs. für 1908/09 Per .. Anleihe: Eine solche soll zur Abstoss, der Bankschulden aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 670 923, Grundstück Ilten 150 000, Masch. 763 107, Geleis 8029, Inventar 34 090, Kontorutensil. 5578, Fuhrwesen 7224, Zement 79 918, Betriebskosten 18 964, Kassa 2173, Debit. 290 534, Kaut. 350. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 61 526, Bankkto 54 849, Akzepte 473 600, R.-F. 1546, Spez.-R.-F. 1468, Tant. 11 900, 6 % Zs. an neue Aktien 10 376, Vortrag 5625. Sa. M. 2 030 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 258 148, Lohn u. Arbeiterversich. 111 850, Handl.-Unk. 76 646, Provis. 1516, Zs. 27 502, Abschreib. 86 565, Gewinn 30 915. – Kredit: Zementverkauf 591 739, Skonto u. Dekorte 1406. Sa. M. 593 146. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: Dr. Niels Voung, Hannover; Dr. Rud. Kneisel, Höver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Stellv. Rechtsanw. Karl N itzsche, Hofapotheker Alwin Tröger, Bücherrevisor Otto Eggeling, Gera; Walter Dix, Untermhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Süddeutsche Gypsindustrie, A.-G. in Hochhausen a. Neckar. (In Liquidation.) Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 28./1. 1905. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen Gipslager u. Grubenfelder.