Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 791 Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1909: 121, 116, 100 %. Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06 bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 5, 8, , 5 %, St.- Aktien: 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: K. H. Olshausen, Hanhover, Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, L. Brecht, P. Kärsten, E. Schmittus, Lehrte; Georg Baurmeister, Ing. Max Eicken, Ennigerloh; Otto Schmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Justizrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Bank-Dir. Oscar Schlitter. Elberfeld; Kaufm. Carl W. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Admiral Thomsen Exc., Kiel; Dir. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründer: 1) Dr. med. Ernst Weber, Grunewald, 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig, 4) Georg Schneider III, Nierstein, 5) Charl. Weber (vertreten dureh ihren Vorm. Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Pl. samt Grundstücken Leipzig- Klein- Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Heerdt u. Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Antriebes an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., zum Pariwerte von M. 90 000 in 90 Aktien. Auch Filiale in München. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl und Marmorwürfel in allen Farben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 392 173, Masch. u. Apparate 101 607, Geräte u. Werkzeuge 30 737, Mobiliar 7728, Pferde u. Geschirr 11 230, Wagen 275, Schlosserei u. Schmiede 2946, Grundstück 64 800, Wechsel 75 012, Kassa 16 704, Debit. 889 443, Waren- u. Fabrikat.-Kto 472 604, Effekten 160 506, do. Zs.-Kto 2165, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 90 000, Hypoth. 20 300, Anlage Kültzschau 100, Pferde u. Geschirr 664, Schlosserei u. Schmiede 12 952, Interims-Kto 51 286. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 180 000, Interims-Kto 515, Delkr.-Kto 15 651, Hypoth. 95 000, R.-F. 20 623 (Rückl. 4813) Div. 80 000, Tant. u. Grat. 5472, do. an A.-R. 597, Vortrag 5377. Ga. M. 2 403 239. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 310 396, Hypoth.-Zs. 3506, Zs. 6851, Spesen 33 152, Steuern u. Abgaben 13 895, Abschreib. 73 045, Unterhalt. u. Reparat. 36 611, Gewinn 96 260. – Kredit: Vortrag 2450, Waren- u Fabrikat.-Kto 559 951, Grundstücks- ertrag 2707, Effekten 1357, do. 3 5585, Zs. 1368, Hypoth.-Zs. 290. Sa. M. 573 719. Dividenden 1906–1908: 7, 6, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Justizrat Bernh. Zieger, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Portland- u. ak lei A.- 6. in Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland- Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 372 788, Utensil. 18 000, Warenvorräte 21 683, Assekuranz 408, Kassa 3605, Debit. 13 252. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 239 737. Sa. M. 429 738.