792 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9654, Zs. 2054, Reparat. 2623, Fuhrwesen 658, Fabrikanlage 1840, Utensil. 555, Debit. 415. – Kredit: Fabrikat.-Kto 16 496, Landpacht u. Miete 1306. Sa. M. 17 803. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.) Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Die Anlagen erforderten bis 1909 zus. M. 3 069 800 bei M. 849 005 Abschreib. Beschäftigt werden durchschnittlich 200 Arbeiter auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Cement- verkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 98 580, Wege, Platz u. Kanäle 19 213, Wohngebäude 517 984, Werksgebäude 431 221, Masch. 1 066 485, Einricht. 74 946, Steinbruch 12 363, Debit. 270 540, Kassa 3458, Wechsel 2718, Vorräte 233 957. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Bankschulden 42 538, Lieferanten do. 45 179, Sicherheitswechsel 57 500, Wechsel 200 000, R.-F. 86 067, Rückl. f. Säckeverluste 15 000, Arb.-Unterst.-F. 12 635 (Rückl. 2000), Spareinlagen 3318, Rückst. Div. 360, Div. 120 000, Tant. 16 294, Vortrag 32 567. Sa. M. 2 731 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 96 268, Betriebsunk. 38 317, Reparat. 101 558, Zs. u. Provis. 41 245, Steuern u. Versich. 30 687, Abschreib. 82 359, R.-F. 15 647, Gewinn 170871. – Kredit: Vortrag 25 924, Zement 519 191, Kalk 2343, Zementwaren 10 483, Wohnungsmieten 19 013. Sa. M. 576 957. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8 %. Direktion: Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berg- assessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Hütten-Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Hauptm. a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. Prokurist: Carl Dirks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein. Bank. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer: Ritter- gutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Rud. Dombrowski, Emil Demant, Bruno Löffelbein, Leo Sterz, Rentier Franz Gertz, Graudenz. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folgende Einlage: a. eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b. eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik und aller nach dem Ermessen des Aufsichts- rats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 77 033, Masch. u. Anlagen 82 937, Pferde u. Wagen 2615, Utensil. 1359, Vorräte 9943, Aussenstände 8539, Kassa 671, vorausbez. Prämie 2 28. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 25 000, Kredit. 11 193, Vor- trag 133. Sa. M. 236 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1418, Versich. 206, Kalk u. Kohlen 18 246. Arbeitslöhne 7053, Fuhrlöhne 3136, Pferde- u. Wagen-Unk. 681, Handl.-Unk. 725, Zs. 352, Abschreib. 7420, Gewinn 133. Sa. M. 39 372. – Kredit: Fabrikationskto M. 39 372. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rent ier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen, Emil Demant, Graudenz.