Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 793 Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Gründer: Guts- u. Ziegeleibes. Joh. Ostermann, Kaufm. Emil Ostermann, Referendar Werner Ostermann, Rotthausen; Gutsbes. Wilh. Schulte-Kemna, Leithe; Ziegeleibes. Bernh. Roding, Kleve. Joh. Ostermann brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die von ihm betriebene, in Rotthausen an der Wiehagener- und Wemkenstrasse sowie Rheinischen Eisenbahn belegene Fabrik, ferner das ihm gehörige, an denselben Strassen und derselben Eisenbahn belegene Grundstück, das an der Wiehagenerstr. belegene Bureaugebäude und das an der Wemken- strasse belegene Beamtenwohnhaus nebst Bahnanschluss für M. 285 604, ferner Masch. für M. 22 158, Warenvorräte für M. 107 514, Utensil., Mobil., Zugtiere, Bureauutensil., Formen u. Modelle für M. 44 427, Kasse, Wechsel und Aussenständen zus. M. 167 585, an Eggert- flecken M. 5823 ein. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 633 113. Hiervon sind in Abzug zu bringen die von der Ges. übernommenen Kredit. u. Strafgelder mit insgesamt M. 176 113, sodass M. 457 000 verbleiben. Dazu traten die von den Mitbegründern übernommenen 4 Aktien à M. 1000. Für den Betrag von M. 457 000 sind dem Joh. Ostermann 457 Aktien à M. 1000 übergeben worden. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 175 500, Immobilien 77 874, Bahnan- schluss 27 490, Formen u. Modelle 17 156, Utensilien 12 853, Mobilien 5134, Bureauutensilien 986, Masch. 19 193, Zugtiere 2623, Waren 80 433, Rohmaterial. 18 588, Eggert-Decken 2114, Kassa 3260, Wechsel 3246, Debit. 144 831, Verlust 18 458. – Passiva. A.-K. 461 000, Kredit. 148 338, Strafgelder 405. Sa. M. 609 744. Dividenden: 1907: 0 % (Gewinn M. 27 660); 1908: 0 % (Verlust M. 18 458). Direktion: Joh. Ostermann, Emil Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Schulte-Kemna, Leithe; Ziegeleibes. Bernh. Roding, Kleve; Referendar Werner Ostermann, Rotthausen. 3 0 0 7 * = = 0 Stettin-Gristower-Portland-Cementfabrik Act.-Ges. in Stettin, Vulcanstr. 3. (In Liquidation.) Gegründet: 23./3. 1895. Sitz bis 1./4. 1903 in Berlin. Die Ges. übernahm die Eugen Kanter'sche Cementfabrik auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten und Aussenständen. Kapital: M. 1 222 000 in 321 abgest. alten Vorz.-Aktien, 808 abgest. Vorz.-Aktien Lit. A u. 93 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Jahrb. Am 12./4. 1906 beschloss die Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Stettin die Gristower Aulagen käuflich zu erwerben. Alle Aktiengattungen erhielten vom 21./9.–6./10. 1906 ein Bezugsrecht auf M. 300 000 neue, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien von Stettin-Bredow in der Weise eingeräumt, dass auf 4 Gristower Aktien 1 Bredower Aktie zu 162.50 % = M. 1625 franko Zs. bezogen werden konnte. Auch die auf Gristow eingetragene Hypoth. von M. 600 000 wurde mit übernommen. In einem Streit mit der Verkäuferin des Werkes, der Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik wegen Übernahme der Vorräte entschied das Schiedsgericht gegen die Ges., sodass das Liquidationsergebnis um ca. M. 50 000 un- günstiger ausgefallen ist. Auf die Vorz.-Aktien entfiel eine Liquidationsrate von zus. M. 32, aus, ebenso die Genussscheine. Die Scheine sind jetzt wertlos. Bilanz am 9. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 78, Debit. 65 881, Verlust 1 203 914. – Passiva: A.-K. 1 222 000, Rücklage 47 873. Sa. M. 1 269 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 848, Effekten 41, Spesen 1176. – Kredit: Zs. 1106, Effekten-Zs. 45, Verlust 1 203 914. Sa. M. 1 205 065. Schlussbilanz am 18. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 136, Debit., Bankguth. 27 408, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 222 000. Passiva: A.-K. M. 1 222 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 914, Spesen 180. – Kredit: Zs. 586, R.-F. 9052, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 204 094. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien u. abgest. St.- Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1895–1904: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902–1904: M. –, –, –. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Pfützner, Stettin; Paul Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel. Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Fr. Bormann, Isidor Selten, Berlin; Dir. E. Maetz, Frankf. a. M. gezahlt ab 6./11. 1909 durch E. Pfützner, Stettin-Bredow. Die alten Vorz.-Aktien gingen leer = ――――――