* 796 Thonwaren- 0 Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. G.-V. v. 8./1. 1901 beschlossen, im Wege des Kredits M. 300 000 – 400 000 von den Aktionären als Darlehen zu beschaffen. Ein grosser Teil der Aktionäre hat dementsprechend bare Dar- lehen im Gesamtbetrage von M. 360 000 gegeben, welche zum grossen Teil Verwendung zur Begleichung dringender schweb. Schulden fanden. Mit dem eingezahlten Betrage ist die Ges. jedoch nicht ausgekommen, zumal sich der Verlust bis Ende 1902 auf M. 629 602 erhöhte; die ausserord. G.-V. v. 13./12. 1902 beschloss deshalb, die Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln, auf die eine Zuzahl. von M. 400 geleistet würde (Frist 10./2. 1903). Die Zuzahl. erfolgte auf 1736 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./. U. 1./7. Tilg. aß 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zu 4 Stelle auf den Immobil.-Besitz nebst do.-Zubehör. Ende 1908 noch in Umlauf M. 304 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen. Geschäftsjalir: Kalendeerj. Gen. =. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl.- Pflicht, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an Vorz.- Aktien, wobei diese mit à M. 2000 bewertet werden, u. St.-Akten zu sonst gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 376 479, Ge- bäude 1 404 145, Masch. 975 261, Drahtseilbahn, Transport u. Eisehbahnkto 310 184, Werkzeuge, Geräte. Utensil. u. Inventar 48 003, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 347, Fuhrpark 34 915, Säcke u. Fässer 86 397, Effekten 2376, Kassa u. Wechsel 5335, Debit. 106 790, Beteil. 4275, Kaut. 6100, Avale 108 575, vorausbez. Versich. 2144, Vorräte 299 721, Verlust 631 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 304 000, do. Zs.-Kto 2823, Avale 108 575, Akzepte 25 406, Lohn 5644, Ern.-F. 641 598, Kredit. 1 384 757. Sa. M. 4 472 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 545 253, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 706 312, Reparat. u. Instandsetzungen 68 918, Überweis. an Ern.-F. 76 565. – Kredit: Gewinn an Waren 765 299, Verlust 631 749. Sa. M. 1 397 049. Dividenden 1893–1908: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Bank-Dir. Landesbankrat a. D. Carl Wiegand, O. Duhr, Crefeld; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs. Berlin. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Filialen; Berlin: A.-G. f. Montan-Ind. = ―=― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Thon-, 8 Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1/7. Noch im Umlauf Ende 1908: M. 734 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil- 1 286 930, Masch. 98 460, Kleinbahn u. Staats- bahn 49 511, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 406, Mobil. 14063, Formen 10 000, Fuhrwerk u. lebendes Inventar 7502, Kantinen 2842, Werkzeug 1965, Kassa. Wechsel, Effekten, Bankguth. 47 100, Debit. 262 533, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 275 743, Avale 11 500, Karborundabteil. 23 753, vorausbez. Versich. 3121. – Passiva: A.-K. 800 23 Oblig.-Anl. 734 000, Kredit. 425 173, Landankauf 25 130, Akzepte 81 000, Delkr. Kte 3464, R.-F. 945, Avale 11 500, Gewinn 27 223. Sa. M. 2 108 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 55 283, Saläre, Handl.-Unk., Reise- spesen, Tant. etc. 88 553, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 12 522, Abschreib. 56 266, Gewinn 27 223. – Kredit: Vortrag 17 962, Waren 221 886. Sa. M. 239 849. Daenden 1903/1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat W. Rauten- strauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dir. Dr. H. Wolff, Wesel; Dr. med. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. —