Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 797 Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Ziegelei: Grundstück 2600, Öfen u. Gebäude 43 660, Inventar 10 300, Kalksandsteinwerk: Grundstück 2000, Gebäude u. Gleise 17 213, Masch. u. Apparate 43 110, Zieglerwohnhaus 7048, Pferde 600, Kassa 1877, Vorräte 27 986, Aussenstände 10 156. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 29 744, Akzepte 6000, R.-F. 1625 (Rückl. 220), Div. 4000, Vortrag 181. Sa. M. 166 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 54 625, Amort. 7807, Gewinn 4401. – Kredit: Vortrag 18, Fabrikationskto 66 815. Sa. M. 66 833. Dividenden 190001–1908 09: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. 0. * Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co., Commandit-Ges. auf Actien in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 9. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Beendigung der Liquid. und Aus- schüttung der Masse im Juli 1909. Firma am 20./8. 1909 gelöscht. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden voll-, die St.-Aktien mit M. 338 = M. 37 180 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Emil Ebeling 7102, Wilh. Zeyer 9675, Kassa 415, Hypoth. 80 000, Verlust 72 806. Sa. M. 170 000. – Passiva: A.-K. M. 170 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 494, Handl.-Unk. 1437. – Kredit; Zs. 4125, Verlust 72 806. Sa. M. 76 931. Schluss-Bilanz am 15. Juni 1909: Aktiva: 60 Vorz.-Aktien voll ausgezahlt 60 000, 110 St.-Aktien à 338 ausgezahlt 37 180, Verlust 72 820. Sa. M. 170 000. Passiva: A.-K. M. 170 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 806, Unk. 699, Unk.-Res. 172. –— Kredit: Zs. 858, Verlust 72 820. Sa. M. 73 678. Dividenden 1895/96– 1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Max Ravoth, Adalb. Winkler. = 0 * *„* 0 0 ― Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 5, mit Zweigniederlass. in Fischergasse bei Meissen i. S. Gegründet: 3. 6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Statutänd. 14./8. 1900, 25./5. 1903, 2./6. 1904, 27./5. 1905, 21./9. 1907, 26./4. u. 9./8. 1909; bis 14./8. 1900 lautete die Firma ,Vereinigte Halbe'r Dampf- ziegeleien A.-G.“ Die Anlagen in Meissen sind 1903 durch Ankauf des gesamten A.-K. von M. 281 000 der A.-G. Meissener Thonwaren- u. Kunststeinfabriken in Meissen zu pari erworben. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Herstellung sowie der Betrieb von Ziegeleien u. anderen mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Bau von Krematorien. Die Grundstücke der Ges. in Halbe haben eine Grösse von ca. 474 Morgen. Die Grundstücke in Meissen sind in der Klosterstr. 20 bezw. Fischergasse 8 belegen, haben eine Grösse von ca 23 450 qm. Die Halbelr Anlagen liegen direkt an der Berlin-Görlitzer Bahn, eine Stunde von Berlin, um- tassen 6 Ringöfen für eine Produktion von ca. 45 000 000 Hintermauerungssteinen. Die Betriebskraft besteht in 5 Wolff'schen Lokomobilen von zus. über 400 PS. Vorhanden sind- 6 Arbeiterkasernen, 12 Beamtenwohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude. Die Tonlager der Ges. genügen selbst bei gesteigerter Produktion auf viele Jahre hinaus und erhielten weitere Res. durch die 1909 von der kgl. Hofkammerverwaltung für M. 99 660 erworbenen Tonfelder. Die Werke in Meissen bestehen aus 2 zweistöckigen Gebäuden aus dem Jahre 1907 mit 2 Rund- öfen, 2 Lang- u. verschied. Muffelöfen u. Lagerräumen, sodann aus den Neubauten von 1906, nämlich dem Hauptgebäude von 4 Stockwerken mit 4 Rund- und 2 Rechtecköfen, 1 unter- kellerten Parterrebau mit 4 grossen Arbeitssälen, 1 Retortenofengebäude, 1 dreistöckigem Maschinenhause, die Modelltischlerei, Zimmerei u. Reparaturwerkstätten enthaltend, sowie 2 grossen Lagerhäusern. Die aus 1890 u. 1894 stammenden Bauten haben 1905 bedeutende Erweiterungen u. Umbauten erfahren. Es sind dies 2 Gebäude von drei Stockwerken mit 9 Rundöfen, ein ebensolches für die Müllerei, die Mischerei von zwei Stockwerken, ein drei- stöckiges Verwaltungsgebäude mit Beamtenwohnungen, 2 Arbeiterwohnhäuser, ferner Ton- schuppen, Pferdeställe etc. Die Betriebskraft liefern 2 Sauggasmotoren von zus. 360 P8S. An grossen Arbeitsmasch. sind vorhanden: 7 Zerkleinerungs- u. 6 Mischmasch., zwei Rohr-