Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 799 2420, Gleisanlage u. roll. Material 15 376, Utensil. der Grube 1, Patent 399 041, Silhyo- Erwerbs-Kto 50 000, Kontor-Utensil. 25 745, Oblig. (Deckung für die abzulösenden Hypoth.) 108 500, Betriebsmittel: Vorräte 319 406, Debit. 313 514, Kaut. 26 899, Wechsel 1427, Kassa 15 846, Verlust 518 759. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 800 000, Hypoth. Halbe 3000, do. Meissen 102 250, R.-F. 530 844, do. für Oblig.-Disagio 5425, do. Einlös.-Kto 515, unerhob. Div. 350, Coupon-Kto 19 200, Akzepte 750 000, Kredit. 218 304. Sa. M. 5 829 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Betriebs-Kto 32 736, Reparatur- Werkstatt 28 365, Gebäude-Reparatur 12 384, Geschäfts-Unk. 122 495, Steuern u. Assekuranz 23 913, Zs. 127 363, Hypoth.-Zs. 5086, Delkr.-Kto 22 652, Abschreib. 143 760. Sa. M. 518 759. – Kredit: Verlust M. 518 759. Kurs Ende 1903 –1909: 200.75, 210, 150.50, 115, 78, 73.60, 61.90 %. Zugel. 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 lieferbar. Notiert Berlin. Die Zulass. der M. 1 663 000 Vorz.-Aktien von 1909 war bis Dez. 1909 noch nicht genehmigt. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. A 1900/01–1908/09: 8, 10, 12, 15, 15, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Halbe; Carl Schulze, Friedenau; Hugo Petersen, Wilmersdorf. Prokuristen: Ad. Schäfer, Carl Heyden, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Rud. Bassenge, Wilmersdorf; Fabrikbesitzer O. Eckerlin, Wernigerode; Kaufmann Michel Jaudel. Brüssel; Rentner Carl Poppele, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger, Komm.-Ges. a. Aktien. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin,. Wilhelmstr. 76. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7. 1909. Gründer: Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Ing. Alfred Pollack, Zeipau; Rittmeister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Bankier Jul. Landau, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich, Friedenau-Berlin. Komm.-Rat Hugo Landau in Berlin brachte in die A.-G. ein die Tonwerke Zeipau-Kunzendorf nebst zus. ca. 47 ha Tonlagern, dann Kohlenabbaurechte von zus. ca. 274 ha. Mit eingebracht wurden die sämtlichen auf den vorbezeichneten Grundstücken errichteten Fabriken u. Gruben, nebst den sämtlichen zum Betriebe dieser Fabriken, Gruben u. landwirtschaftl. Betriebe be- stimmten Mobil., Masch., Apparate, Utensil., die elektr. Bahn u. das sonst. lebende u. tote Inventar, ferner die zum Betriebe der Fabriken u. Gruben eingerichteten Geschäfte mit allen Wechseln, Kassenbestand, Aussenständen mit allen Anstellungs- u. Lieferungsverträgen wie überhaupt die sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Geschäfte. Der Wert der eingebrachten Objekte wurde bestimmt auf M. 1 473 300, worauf an Komm.-Rat Hugo Landau zur Teiltilgung des Gegenwerts zum Betrage von M. 1 171 000 1171 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit: Betrieb der eigenen Braungruben, Er- richtung u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikett- fabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftl. Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Rittmeister Bronislaus von Mal- czewski auf Scharfenbrück; Bankier Jul. Landau, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eber- hard Petrich, Friedenau-Berlin. Prokurist: Max Schwaner, Kunzendorf. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909:, Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 448 100, Beteilig.-Kto 10 000, Bürgschaften 11 914, Kassa, Wechsel u. Effekten 26 523, Bankguth. u. Aussenstände 237 207, Rohmaterial u. Fabrikate 158 276. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 137 520, Rückst. f. Aussen- stände 24 500, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 11 914, Unterst.-F. 10 000, Gläubig. 162 621, Div. 62 720, Tant. 23 604, Vortrag 8641. Sa. M. 892 022.