800 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 23 403, Gewinn 94 966. – Kredit: Vortrag 13 891, Bruttogewinn 104 477. Sa. M. 118 369. Dividenden 1887/88–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: P. Weller, Ing. W. Herrmann, W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. * = 0 0 0 Ton-u. Steinzeug-Werke M. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Kafßital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1909 sollte über Beschaffung weiterer Betriebsmittel beschliessen. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 222 508, Masch. 58 091, Inventar 1. Eisenbahn 6277, elektr. Anlage 8230, Tonfelder 6855, Pferde u. Wagen 1, OÖfen u. Schornsteine 70 294, Vorräte etc. 177 271, Kassa 3010, Wechsel 1230, Debit. 120 122, Effekten 2462. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 80 810, Akzepte 50 000, Ern.-F. 14 883, Reingewinn 23 406. Sa. M. 969 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 112 073, Gehälter 12 985, Krankenkassen 2993, Kohlen 128 490, Rohmaterial 27 799, Betriebsmaterial 8021, Reparat. 4538, Gespanne 4600, Unk. 8938, Steuern 3499, Diskont 2043, Zs. 22 953, Ern.-F. 14 883, Reingewinn 23 406. Sa. M. 377 226. – Kredit: Betriebskto M. 377 226. Dividende 1908: 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. M. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Kaestner, Rostock; Kaufm. Jul. Deinert, Leipzig; Gutsbes. Ernst Beyerlein, Pyrna; Kaufm. H. Fürste, Wittenbeig. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./9. 1899, 15./1. 1902 u. 18./11. 1907. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Debit. M. 2 448 522. – Passiva: Kredit. M. 2 448 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 151 961. – Kredit: Kredit. 151 961. Diese Bilanz entspricht nicht den gesetzl. Bestimmungen. Dividenden 1898/99–1908/1909: Die Div. wird nicht deklariert. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. 9 0 0 5 Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 4–5 500 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 4720, Gebäude 177 480, Masch. 97 376, Utensil. 25 432, Versich. 761, Vorräte 134 714, Kassa 2426, Bankguth. 44 706, Debit. 60 746. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 471, Delkr.-Kto 10 116, R.-F. 8880 (Rückl. 440), Div. 15 000, Vortrag 2895. Sa. M. 548 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 955, Reparat. 7202, Handl.-Unk. 51 489, Versich. 2284, Gewinn 18 335. – Kredit: Vortrag 9534, Betriebsgewinn 103 364, Zs. 1369. Sa. M. 114 268. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Bremen; Prokurist: H. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. *