802 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 90000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Kaufm. Adolf Molly, Ziegelmeister Nik. Fleischmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Tiessen. Stellv. Rentier Louis Hochapfel, Friedr. Düssler, Carl Engelbrecht, Heinr. Arnold, Ludwig Krapf, Cassel. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf.Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 164, Grundbesitz 130 000, Gebäude 40 321, Fabrikation 31 326, Masch. 1, Mobil. 336, Werkzeug 1. Fuhr wesen 1. do. Unterhalt. 1, Kohlen 930, Holz 60, Anlagekto. 1, Effekten 1000, Drahtseilbahn 1, Debit 11817, Backstein-Verkaufs- stelle 1625, Verlust 12 112. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 74 335, R.-F. 7500, R.-F. I 7500, Kredit. 77 484, Div.-R.-F. 184, Arbeiter-Unterst.-Kasse 894. Sa. M. 229 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141, Unk. 14 127, Zs. 7057 – Kredit: Fabrikat. 8 237, Nebennutzung 976, Verlust 12 112. Sa. M. 21 326. Dividenden 1886/87–1908/09: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, 4½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 26./7. 1899, 26./7. 1904 u. 29./6. 1905. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- cialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 4,91 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgeleis nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. 1891 wurde aus Anlass eines Brandes der grösste Teil der Gebäude u. Masch. des Dommitzscher Unternehmens mit Verbesserungen und erheblichen Erweiterungen neu errichtet. Diese Fabrik wurde sodann 1900 durch einen umfangreichen Erweiterungsbau mit neuen Öfen u. Masch. wesentlich vergrössert und in ihren Einricht. vervollkommnet, so dass die bisherige Produktion bedeutend erhöht werden konnte. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv und zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus der Stadt Dommitzsch gehör. Grund- stücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmässig zusteht und schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: Urspr. M. 150 000 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Am 31./3. 1909 ungetilgt M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K. erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 7652, Gebäude 594 834, Öfen 162 703, Masch. 59 801, Pferdebahn 2611, Anschlussgleis 8772, Pferde u. Wagen 1142, Utensil. 3421, Material. 20 738, Waren 193 849, Kassa 5215, Wechsel 13 230, Effekten 105 803, Aussenstände 62 044, Bankguth. 126 921. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 96 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 3744), Spec.-R.-F. 8157, Kredit. 9535, Div. 80 000, do. alte 850, Tant. an Dir. 3522, do. an A.-R. 4453, Vortrag 16 223. Sa. M. 1 368 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 230 687, Handl.-Unk. 44 787, Fuhrwerks- Unk. 6400, Abschreib. 33 531, Reingewinn 107 944. – Kredit: Vortrag 16 138, Waren 405 080, Zs. 1993, Effekten 139. Sa. M. 423 352. Kurs Ende 1906–1909: 162, 140, 142.75, 139 %. Zugelassen in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %.