Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 805 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Mobil., Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg u. Ruppersdorf etc. 1 006 980, Effekten u. Kassa 51 488, Bankguth. u. Debit. 850 183, Beteilig. 307 000, Waren u. Rohmaterial. 161 003. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 250 000, Rückstell. f. Div. 48 033, Kredit. 42 605, Unterstütz.-F. 80 000, Gewinn 206 017. Sa. M. 2 376 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 460, Patent- u. Lizenzgebühren 70 000, Gewinn 206 017. – Kredit: Vortrag 4023, Zs., Miete etc. 62 361, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 280 091. Sa. M. 346 477. Kurs Ende 1889–1904: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50 %. Eingeführt in Berlin am 25./8. 1888 zu 150 %. Notiz seit 1./12. 1905 eingestellt. Dividenden: 1888/89–1906/07: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7, 9, 9 12, 14 %. 1907/08–1908/09: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Oberbürgermeister a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1905. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannen- berg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2:1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 59 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 Ppro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Werk Kodersdorf: Grundstück 12 250, Wohngebäude 59 000, Fabrikgebäude 118 800, Masch. 34 000, Gleis 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Werk Kalt- wasser Grundstück 43 900, Gebäude 43 000, Masch. 9000, Werk Pfaffendorf b. Liegnitz: Grundstück 59 600, Gebäude 80 000, Masch. 31 000, Gleis 4000, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Waren 122 544, Vorräte 31 961, Kassa 1598, Debit. 129 697, Wechsel 260, Effekten 28 480, Kaut. 3909, Hypoth. 3000, Beteilig.-Kto 500. – Passiva; A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 40 000, Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kaltwasser 59 500, do. Pfaffendorf 95 000, Kredit. 21 291, Reingewinn 63 215. Sa. M. 816 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 197 935, Arb.-Wohlf. 3840, Kohlen 122 142, Fabrikat.-Kto 30 251, Reparat. 33 664, Gen.-Unk. 56 764, Provis. 47 375, Dubiose 3999, Ab- schreib. 52 479, Reingewinn 63 215. – Kredit: Vortrag 9519, Waren 600 626, Miete 1523. Sa. M. 611 670. Dividenden 1900–1908: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10 %. Direktion: Oswald Girke. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Kaufm. Ebermann, Torgau; Ziegelei-Dir. J. Bark, Baumkirchen. 3 Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass.? Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 130 000 in 130 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die ausserord. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 78 000 gebucht wird.