806 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 11 077, Gebäude 246 057, Masch. 126 393, Geleisanschluss 15 314, Inventar 4385, Utensil. 1, Anteil 1000, Kaut. 1500, Kassa 307, Wechsel 5414, Vorräte 30 916, Debit. 22 166, Einricht. 15 000, Verlust 12 735. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 130 000, Accepte 14 640, Darlehen 30 000, Kredit. 187 629. Sa. M. 492 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1899, Betriebskto 2481, Maschinen- Reparat. 2113, Gebäude do. 1055, Handl.-Unk. 13 671, Hypoth.-Zs. 7429, Zs. 11 299, Prov. 1313, Assekuranz 1661, Wohlf.-Kto 1303. – Kredit: Waren 31 492, Verlust 12 735. Sa. M. 44 228. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravenstein. Aufsichtsrat: Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau; Kammer-Rat Fr. Lenschau, Gravenstein. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 29./3. 1907. Statutänd. 10./5. 1909. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 29 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 41 234, Bankguth. 17 333, Kassa 233, Kaut. 6816, Kaut.-Wechsel 15 300, Kontorutensil. 1470. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 43 989, Kaut.-Kto 15 300, R.-F. 369 (Rückl. 118), Avale 6000, Div. 600, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 128. Sa. M. 127 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9843, Abschreib. 163, Gewinn 1846. – Kredit: Vortrag 661, Gewinn an Waren 10 453, Diskont u. Dekort 153, Zs. 461, Effekten 123. Sa. M. 11 853. Dividenden 1907/08–1908/09: 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Ernst Zwanziger, Ziegeleibes. Ernst Friedrich, Prokurist Rud. Weiske, Bergwerks-Dir. Aug. Herdieckerhoff, Ziegeleibes. Willy Gottschalk, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Hiltruper Terrazzo- und Cementwarenwerke in Hiltrup. Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer: Alex Magnus, Münster; Bernard Berghaus, Langenhorst; Dir. Dr. Ludwig Golinelli, Dir. Carl Borchard, Neubeckum; Bernard Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen und ähn- üchen Waren, sowie die Beteiligung an anderen industriellen Werken. Die Ges. besitzt die deutschen Patente No. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems- Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 170001, Gebäude u. Nebenanlagen 181 776, Dampf-, Arbeitsmasch. u. Inventar 122 968, Verpackungsmaterial 6147, Magazinmaterial 3599, Rohstoffe 59 727, Fertig- u. Halbfabrikate 215 549, Bücher u. Drucksachen 7071, Patente 1410, Debit. 253 872, Pfandobjekte auf A.-K. 137 394, Kassa 115, Wechsel 2940. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 15 000, Kredit. einschl. Bankschulden 381 434, Akzepte 23 020, zweifelhafte Forder. 10 392, Spec.-R.-F. 10000, R.-F. 1513 (Rückl. 1116), Div. 21 000, Vortrag 214. Sa. M. 1 162 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 124 044, Gehälter u. Löhne 159 460, Reparat. u. Magazinmaterial 24 505, Handlungsnebenkosten 19 060, Abschreib. 17 235, Reise- kassen 10 524, Versich. u. Steuern 2463, Zs., Skonto 2591, Mädchenheim Unterhalt 962, Rein- gewinn 22 331. – Kredit: Vortrag 7850, Waren 373 599, Säcke 744, Mietzins 983. Sa. M. 383 178. Dividende 1907–1908: 0, 3 %. Direktion: Dr. phil. Wilh. Schaafhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Heinr. Wieschebrink, Münster; Theodor Wieschebrink, Ochtrup. Prokurist: Otto Dreidoppel. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Letzte Statutänd. 31./8. 1905 u. 17./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten