Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 807 M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. 1907/08 Zugang an Immobil. M. 64 363. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 764 000, Abraumkto 163 800, Geleis 15 600, Masch. 12 800, Mobil. u. Utensil. 26 000, Kassa 2632, Futtervorräte 2240, Brenn- u. Schmier- material 200, Beteilig.-Kto 14 000, Debit. 34 522. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, Rückl. I 20 000 (Rückl. 2500), do. II 20 000, Kredit. 89 411, Div. 32 400, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1620, Vortrag 363. Sa. M. 1 035 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 21 121, Abschreib. 19 941, Gewinn 38 883. – Kredit: Vortrag 179, Bruttoüberschuss 79 766. Sa. M. 79 946. Dividenden 1902/03–1908/09: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Wilh. Hertgen, St. Goarshausen; Kommunal- baumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse, Leop. Seligmann. Dampfziegelei u. Sägewerk Knesebeck, A.-G. in Knesebeck. Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 27/5. 1904, 4./7. 1905, 10./8. 1909, 10./8. u. 22./11. 1909. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 160 000 in 4½ % Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 78 127, Gebäude 77 676, Ringofen 28 964, Trockenanlage 77 223, Maschin. 48 935, Geleisanschluss 10 157, Bahnausrüst. 4098, Freibri iemen 2388, Ziegeleigeräte 4703, Zimmerei 410, Inventar 740, Oblig. -Unk. 3363, Holz 32 608, Steine 4960, Kohlen 1182, Unk. 355, Kassa 239, Effekten 29 350, Mieten 70, Debit. 46 551. – Passiva: A.-K. 213 000, Kredit. 25 968, Oblig. 160 000, Hypoth. 38 500, Akzepte 7724, do. Zs.-Kto 1079, R.-F. 746, Gewinn 5085 Sa. M. 452 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 163, Kohlen 38 563, Fuhrlohn 7414, Gehälter u. Löhne 62 673, Unk. 15 521, Zs. u. Steuern 12 705, Hypoth. 31 500, Gewinn 5085. – Kredit: Vortrag 3530, verfall. Div. 850, Delkr.-Kto 1500, Steine 116 998, Holz 52 478, Mieten 278, Effekten 10 000, Kontokorrent-Kto 3991. Sa. M. 189 627 Dividenden 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Otto Merkel, Knesebeck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Willers, Hamburg; Stellv. Maurermstr. Wilh. Schnelle, Fr. Schönecke, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck; Theod. Müller, Hankensbüttel. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Statutänd. 29./5. 1899 u. 12./6. 1907. Zweck: Alleinankauf u.-Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg, 1902/1903. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 3323, Wechsel 12 753, Effekten 16 319, Kontor- mobil. 400, Debit. 196 916. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 17 089, Kredit. 123 703, Reingewinn 10170. Sa. M. 229 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 006, Kontormobil. 200, Reingewinn 10 170. – Kredit: Vortrag 785, Waren I 11 167, do. II 3463, Zs. 5961. Sa. M. 21 377. Dividenden: 1894/95–1908/09: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster.