Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 809 Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. (In Konkurs.) Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Am 31./8. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Max Kuhn, München, Salvatorstr. 7. Das Unternehmen wird von der Firma Geisenbrunner Tonwerke G. m. b. H. (St.-Kap. M. 60 000) weitergeführt. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss Amort. von 15 Aktien. Hypotheken: M. 250 000. Dividenden 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David Löwenthal, k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, Ing. Hans Burger, München; Brauereibes, M. Stocker, Argelsried; Lorenz Fink, Geisenbrunn. N eukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründer: Die Ziegeleibesitzer Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorzenz, Niederwürschnitz; Privatmann Oswald Ullrich, Neukirchen. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Übernahme dieser Ziegeleien samt Grundstücken, Masch., Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 509 000 u. Einbringung einer Darlehensforder. von M. 8000, zus. M. 517 000, wovon M. 139 000 Hypoth. u. M. 8000 Kredit. (zus. M. 147 000) abgingen, für die Differenz von M. 370 000 wurden 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude 293 499, Grundstück 84 210, Masch. 92 454, Pferde 11 880, Wagen u. Geschirre 6831, Ziegelei-Inventar 7288, landwirtsch. do. 3654, Mobil. 485, Bestand an Ziegeln 39 094, do. Hafer 560, Debit. 24 239, Kassa 2738. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 139 000, Kto M. & F. Lorenz 27 491, Kredit. 7028, Gewinn 23 415. Sa. M. 566 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. etc. 7376, Pferde-Unterhalt. 9896, Wagen- u. Geschirr- do. 2519, Handl.-Unk. 1380, Hypoth.-Zs. 4951, Versich. u. Steuer 1621, Skonto u. Diskont 2347, Gehälter u. Löhne 100 098. Ökonomie 1615, Abschreib. 11 179, Gewinn 23 415. Sa. M. 166 403. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 166 403. Dividende 1908/09: ? %. (Gewinn M. 23 415). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in N eunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf, Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Homburg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phif. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33. ha 44 a 73 i nebst allen unbeweglichen Bestandtei len und Zubehörungen. Letzte Statutänd. 28./7. u. 22./9. 1906. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche N euanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 222 111, Gebäude 110 077, Öfen 25 414, Stollenanlage 67 608, Masch. u. Geräte 57 997, Debit. 18 748, Avale 7000, Wechsel 464, Kassa 527, Betriebsmaterial 1303, Waren 4426, Verlust 132 447. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 259 126, Avale 7000. Sa. M. 666 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 99 790, Gen.-Unk. 14 422, Zs., Skonto u. Provis. 14 501, Abschreib. 21 025. – Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 17 293, Verlust 132 447. Sa. M. 149 740.