Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 811 Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Statutänd. 30./3. 1907, 6./6. 1908 u. 30./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grundstücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwaren- fabrik nebst Betriebsmitteln und Vorräten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000. Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3045, Areal 221 300, Immobil. 302 600, Trockenanlage 20 700, Inventar 34 640, Pferde u. Geschirre 1950, Masch. 76 500, elektr. Licht- u. Pumpanlage 3300, Vorräte 1450, Arbeiterwohnhäuser 14 428, Anschlussgleis 99 300, Maschinenreserveteile 1162, Ziegeleivorräte 39 706, Debit. 61 107. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 205 000, R.-F. 13 160, Bankhypoth. 69 925, Kredit. 31 710, Gewinn 36 396. Sa. M. 881 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 818, Gen.-Unk. 132 721, Gewinn (zur Deckung von Dubiosen) 36 396. – Kredit: Vortrag 15 020, Ziegelei 179 766, Landwirtschaft 564, Miete 90. Sa. M. 195 441. Dividenden 1906–1908: 7, 0, 0 %. Direktion: Arno Frohne. Aufsichtsrat: Vors. G. R. Frohne, Schmiedeberg; Dir. B. Stracke, Dr. med. Carl Kretzschmar, Wiesbaden; Oberleutnant a. D. Otto Holm, Bad Schmiedeberg; Arthur Beuthner, Braunschweig. — Bad Schmiedeberger Verblend- und Dachsteinwerke A.-G. in Schmiedeberg, Bez. Halle. Gegründet: 27./7. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer: Dir. Hans Heymann, Dir. Carl Eduard Thiele, Rostock; Kaufm. Gust. Bohk, Burg a. Ihle; Subdir. Hugo Kockel. Buchhalter Emil Müller, Magdeburg; Ziegeleitechniker Walter Decker, Schmiedeberg. Hans Heymann hat für den von ihm vom A.-K. übernommenen Betrag von M. 134 000 in die Ges. eingebracht: 1. die Rechte u. Pflichten aus dem am 26./7. 1909 zwischen ihm u. Georg Zwicker in Chemnitz abgeschlossenen Kaufvertrage über Grundstücke in Schmiedeberg u. Kleinkorgan nebst Zubehör, 2. Grundstücke in Patzschwig, 3. seine Rechte auf Auflassung der Parzellen von 37.32 a, dem OÖOkonomen Aug. Schneider in Schmiedeberg gehörig, 4. Vorräte an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten u. an gefördertem Ton, die sich am 27./7. 1909 auf den zu 1 be- zeichneten Grundstücken befinden. Mit den Grundstücken sind hypothek. Schulden in Höhe von M. 188 000 übernommen worden. Zweck: Erwerb der zu Schmiedeberg (Bez. Halle) belegenen Tonwerkgrundstücke des Georg Zwicker in Chemnitz u. benachbarter Grundstücke des Dir. Hans Heymann in Rostock sowie des Zubehörs, Betrieb eines Tonwerks auf diesen Grundstücken, Beteilig. an gleich- artigen Unternehmen u. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 188 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vorst. Ziegeleitechniker Walter Decker. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich, Friedenau-Berlin; Ritter- gutsbes. Georg von Viebahn, Rotenmoor b. Dahmen in Mbg.; C. Ed. Thiele, Dir. Hans Hey- mann, Rostock. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 27./4. 1909. Zweck: Fabrikat. von Erzeugn. aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineralstoffen. Zugänge auf Anlagen-Konti er- forderten 1906/07 M. 121 393, wovon M. 105 076 auf gekaufte Grundstücke entfallen; 1907/08: M. 34 802 für Grundstücke. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Be- sitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächl. Bestandteile ver- kauft wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 706 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St.