812 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 460 549, Wohngebäude 199 485, Fabrik 778 027, Masch. 62 215, Utensil. 37932, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 40 002, Vorräte 457 865, Kaut. 18087, Debit. 338 048, Bank, Reichsbank-Giro u. Kassa 55 468, Wechsel 8401. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 706 000, Kredit. 130 808, R.-F. I. 95 000 (Rückl. 5000), do. II 78 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 40 000, Neuanlagen 40 000, Div. 60 000, Tant. 6816, Vortrag 99 458. Sa. M. 2 456 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 965 889, Abschreib. 40 613, Gewinn 179 275. – Kredit: Vortrag 98 535, Beteilig. 11 000, div. Einnahmen 5547, Fabrikate 1 070 694. Sa. M. 1 185 777. Dividenden 1894/95–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 6, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Stellv. Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir. Heinr. Kugel, Weisswasser; Justizrat M. Boehm, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges.; Magdeburg: Mitteld. Privatb. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 75 667, Inventar 2481, Masch. 12 090, Aktienkto 13 974, Kassa 107, Ziegelsteine 25 600, feuerfeste Steine-Kto 574, Debit. 28 438, Beteilig. 3249. – Passiva: A.-K. 132 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 12 529, Extra-R.-F. 7591, Kredit. 1753, Mehr- u. Minderlieferungen 105, Gewinn 12 207. Sa. M. 210378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 16 678, Abschreib. 5602, Betriebs-Unk. 3054, Fuhrlohn 8911, Handl.-Unk. 1159, Heizung 3106, Zs. 1299, Kohlen 5226, Salär 2450, Syndikats- verwalt. 3429, Frachten 2504, Gewinn 12 207. – Kredit: Vortrag 335, Ausschachtung 358, Pacht 160, Ziegelsteine 64 775. Sa. M. 65 629. Dividenden 1896/97–1908/1909: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, 7½, 10, 9½, 10, 2, ?, ? %. Direktion: Rentier Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Armbrüster, L. Auth, Heinr. Kissel, Franz Holweg. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 26./6. 1906 u. 9./1. 1908. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 54 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 4200 in 14 Aktien zu 105 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 1350, Wertp. 46 266, Immobil. 31 422, Debit. 28 622, Mobil. 368, Verlust 11 086. – Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 45 431, R.-F. 2406, Spez.-R.-F. 17 279. Sa. M. 119 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. 2053, Syndikatsunk. 25 545, Dubiose 4086, Abschreib. 357. – Kredit: Vortrag 1507, Verwalt.-Provis. 17 469, Mieten 1980, Verlust 11 086. Sa. M. 32 043. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0%. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. W. Maus, Aug. Müller, E. Buschmann. Prokurist: E. Schaefer. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. Rheinland. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.