816 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Dividenden 1906/07–1908/09: 0 % (Baujahr), 5, 7 %. Direktion: Ing. Gust. Caesar, C. Roesler, Herm. Schroeder. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Gg. Weber, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Stadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Ober- u. Geh. Baurat Caesar, Altona; Bankier Paul Kracht, Dr. von Liebermann, Berlin; Fabrik- bes. Eugen Betz, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Hanseatische Bank. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. (In Konkurs.) Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Ofen- u. Thonwarenfabrik. Eigene Thon- gruben, Dampfschlämmerei u.-Schleiferei, Glasurfabrikation. Am 6./4. 1908 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jungklaus, Soldin. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in 98 St.-Aktien auf Namen à M. 250 u. M. 66 400 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 32 Prior.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9./2. 1902 beschloss weitere Herabsetzung durch Zus. legung der St.-Aktien auf M. 24 500 u. Ausgabe von M. 66 400 in 5 % Prior.-Aktien mit Nach- zahlungsrecht. Hypothek: M. 65 000. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 193 611, Masch. 10 958, In- ventar 13 856, Gipsformen 3044, Pferde u. Wagen 1948, Kassa 1130, Debit. 21 359, Bestände 33 832, Betriebs-Unk. 506, Holz 896, Gespann-Unk. 980, Glasur 1495, Bankguth. 88, Verlust 19 890. – Passiva: A.-K. 90 900, Hypoth. 65 000, Kredit. 4518, Darlehen 40 853, Wechsel 102 326. Sa. M. 303 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 579, Betriebs-Unk. 13 210, Gespann-Unk. 1693, Holz 19 785, Löhne 43 803, Glasur 14 886, Abschreib. 4607, do. auf Dubiose 5926. – Kredit: Fabrikat.-Kto 97 270, Grundstücksertrag 1167, Verlust 15 956. Sa. M. 114 393. Dividenden: St.-A. 1894/95–1906/1907: 0 %; Prior.-A. 1903/1904–1906/1907: 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Kaufmann, A. von der Warth. Aufsichtsrat: A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger, Soldin. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Letzte Statutänd. 27./11. 1905 u. 22./11. 1906. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 400 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Frist 31./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etce. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachzahl. auf Rückstände, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 354 685, Gas- u. Wasserleit. 10 996, Brennöfen 40 896, Masch. 59 043, Fabrikutensil. 10 411, Modelle, Formen u. Platten 10 378, Mobil. u. Kontor-Utensil. 465, Kassa 470, Debit. 43 168, Kaut. 2000, Waren u. Material. 135 580, Verlust 52 733. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 1841, Depotkto 1053, Kredit. 217 935. Sa. M. 720 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 181, Handl.-Unk. 12 852, Betriebs- Unk. 13 138, Löhne 117 863, Zs. u. Diskont 18 498, Provis. 3901, Kranken- u. Invalid.-Kasse 2628, Saläre 15 852, Reisespesen 3149, Material. 74 789, Abschreib. 20 007. – Kredit: Eingang aus dubiosen Forder. 27, Waren 245 103, Verlust 52 733. Sa. M. 297 863. Dividenden: Aktien 1900/01–1908/09: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1906/07 bis 1908/09: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser, Fr. Stützer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. G. Lehmann. Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigs- hafen a. Rh.; Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels- Herding, Dackenheim. Zahlstelle: Ludwigshafen: Pfälzische Bank.