Porzellan-Fabriken. 819 der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. eingebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beieucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel u. Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf der Inferent 747 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar erhielt, restl. M. 326 106 wurden durch Übernahme von Passiven einschl. einer Hypoth. von M. 197 371 gedeckt. Die A.-G. haftet für die früh. Geschäftsverbindlichkeiten nur bedingt. Zuweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet u. besitzt z. Z. 8 Öfen mit einem Glatt- brennrauminhalt von zus. 312 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 19 572 ha, von denen 1371 ha bebaut sind. Die Dampfkraft beziffert sich auf 75 u. die Wasserkraft auf 25 PS. Ca. 360 Arb. Mitte 1909 Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen, in Altrohlau bei Karlsbad gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 850 000 u. 54 000 K 6. W. (siehe bei Kap. u. Anleihe). Diese Fabriken umfassen im wesentlichen den gesamten Grundbesitz der Firma Moritz Zdekauer in Altrohlau mit allen darauf er- richteten Gebäuden einschl. der Villa mit Garten, ferner das Kaolinfeld in Ottowitz, alle Gerechtsamen, Wasserkraft, Wasserleitung, Masch., Utensil., Modelle, Formen, Wasser- hebungsanlagen, totes u. lebendes Inventar, Einrichtungsgegenstände nebst Vorräten, Debit. etc. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen in Altrohlau gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, hiervon angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären 2: 1 vom 24./6.–8./6. 1909 zu 140 %. Hypotheken: M. 151 192 zu 4 %, halbj. kündbar u. durch Amort. von 3 % des urspr. Betrages von M. 270 000 zuzügl. ersp. Zs. zu tilgen. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 103 % It. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der Porzellanfabriken Moritz Zdekauer. Vorerst sollen etwa M. 500 000 begeben werden, übernommen v. Gebr. Arnhold in Dresden. Hypothek sichergestellt in Hohenberg u. Altrohlau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 1 Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je M. 500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 57 428, Fabrikanlage 594 762, Masch. 81 853, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 21 598, Mutung 1, Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Strassenbau 1, Heizungsanlage 17 705, Roh- material. 30 595, Waren 186 061, Kassa 1729, Wechsel 16 898, Bankguth. 13 565, Debit. 158 012. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 151 192, R.-F. 29 443 (Rückl. 6511), Unterstütz.-F. 15 000, Delkr.-Kto 9887, Kredit. 69 303, Div. 82 500, do. alte 550, Tant., Grat. u. z. Arb.-Unterstütz.- Kasse 29 105, Vortrag 43 236. Sa. M. 1 180 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 494, Zs. 9450, Abschreib. 37 191, Reingew. 161 353. – Kredit: Vortrag 31 126, Fabrikat.-Kto 277 336, ökonomie 2027. Sa. M. 310489. Kurs Ende 1906–1909: 171.50, 160, –, – %. Zugel. in Dresden i. Juni 1906 M. 750 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 177 000 am 30./6. 1906 zu 165 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 9, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Auvera sen., Friedr. Schallner, Stellv. Hugo Auvera 1* Prokurist: Gg. Mennel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alb. Hutschen- reuther, Hof; Komm.-Rat Karl Auvera, Arzberg:; Komm.-Rat. Kurt Gretschel, Triptis; Rechts- anwalt Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Max Kauf- mann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Letzte Statutänd. 8./11. 1899, 30./3. 1905 u. 29./10. 1906. Zweck: Erwerb d. Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Ges. besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/06–1907/08 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaffungen M. 80 168, 30 342, 42 682; 1908/09: Nichts. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Por- zellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Das Geschäft leidet unter dem Rückgang des Exportes. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther im 52*