820 Porzellan-Fabriken. Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905: 1./1.–30./6.: 10 %; 1905/06 bis 1908/09: 20, 20, 18, 12 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 920 678, Inventar 12 367, Masch. 122 184, elektr. Licht- u. Kraftanlage 31 017, Bahngeleise 10 579, Pferde u. Wagen 459, Formen u. Modelle 16 484, Material. u. halbfert. Waren 105 957,. bemaltes Porzellan 40 113, weisses do. 367 607, Kassa 3446, Wechsel 5954, vorausbez. Feuerversich. 3137, Effekten 1002 375, Debit. 285 964, Bankguth. 103 826, Div. von Lorenz Hutschenreuther 96 000. – —– Passiva: A.-K. 2 600 000, Kontokorrent-Res. 40 832, Disp.-F. 77 766, R.-F. 260 000, Kaut. 2375, Kredit. 40 555, Div. 156 000, do. alte 1580, Tant. an Dir. 3041, do. an A.-R. 6082, Vor- trag 34 575. Sa. M. 3 222 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 661, Arb.-Wohlf. 14 244, Steuern 25 713, Fourage 2713, Gebäude-Reparat. 8940, Abschreib. 59 419, Gewinn 199 699. – Kredit: Vortrag 34 874, Fabrikat.-Kto 270 320, Miete 9807, Zs. u. Div. 96 389. Sa. M. 411 392. Kurs Ende 1888–1909: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Gen.-Dir. Hch. Kalbfuss, Selb; Justizrat Max Kempner, Bankier Mor. Potocki-Nelken, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 177 570. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 55 747, Gebäude 421 801, Arb.-Kolonie 32 000, Bahnanschlussgeleis 5000, Masch. 101 399, elektr. Anlage 42 439, Modelle u. Formen 18 368, Geschirre 1898, Inventar 38 054, Kantine 1758, Waren 220 664, Material. 79 134, Kassa 5875, Wechsel 8461, Debit. 224 615, Darlehen 17 000, Kaut. 9000, Versich. 3091, Hypoth.- Ford.-Kto 1770, Verlust 28 355. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 177 570, Kredit. 303 473, Akzepte 40 000, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 104 924, R.-F. 14 343, Delkr.-Kto 7500, Löhne 9626. Sa. M. 1 316 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 521, Skonti 5788, Messkto 2630, Zs. u. Provis. 42 555, Reparat. 15 149, Geschirr 299, Modelle u. Formen 6122. – Kredit: Vortrag 2416, Waren 124 205, Miete 821, Verlust 28 355. Sa. M. 155 798. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Peter Bloser. LAufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Matth. Hofmann, Sonneberg; Freih. von Boineburg, Weimar; Baron Heinr. v. Eichel-Streiber, Stadt- lengsfeld; Kfm. E. Brinkhoff, Artern; Kfm. Curt Lindner, Sondershausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./5. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 509.