Ö30 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 82 Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 266 519, elektr. Betrieb 7917, Modelle u. Formen 6083, Masch. 21 786, Utensil. 7365, Gespann 1215, Hafer u. Heu 390, Material. u. Halbfabrikate 13 069, Weissporzellan 101 802, Buntporzellan 8330, Kassa 2207, Effekten 57 000, Wechsel 2162, Debit. einschl. Bankguth. 92 176, Feuer- u. Haft- pflichtversich. 1114. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 18 000, Kredit. 6381, Gewinn 54 258. Sa. M. 603 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 1056, Provis. 4353, Handl.-Unk. 16 850, Reisekto 3713, Zs. 969, Arb.-Versich. 1369, Reparat. 3660, elektr. Kraft 8151, Abschreib. 9289, Gewinn 54 258. – Kredit: Vortrag 3663, Miete 1467, Wirtschaft-Kto 447, Eingang auf abgeschriebene Forder. 621, Gespann 1177, Effekten 2100, Weissgeschirr 21 014, Buntgeschirr 27 213, Fabrikat.-Kto 45 968. Sa. M. 103 673. Dividenden 1898/99–1908/09: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert, Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für- M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 62 953, II. M. 48 448. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 231 700, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 41 300, Utensil. 20 600, Modelle 30 000, Formen 4000, Photo- graphie u. Lichtdruck 1000, Pferde u. Wagen 1000, Effekten 1900, Wechsel 3606, Kassa 806, Fabrikationskto 7746, Waren 232 501, Debit. 220 291. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 62 953, do. II 48 448, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 8000, Unterst.-F. 3894, Rückstell. f. laufende Hypothek.-Zs. 4500, Rückstell. f. bauliche Erweiterungen 1030, Remuneration 1200, Kredit. 35 337, Div. 75 000, Tant. a. A.-R. 5684, Tant. u. Grat. 2000, Vortrag 31 602. Sa. M. 829 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Gehälter, Reisen, Reklame, Steuern etc. 122 672, Abschreib. 56 872, Gewinn 114 286. – Kredit: Vortrag 37 444, Gewinn an Waren 256 387. Sa. M. 293 831. Dividenden 1904/05–1908/09: 7, 20, 20, 20, 15 %. Direktion: Herm. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Stellv. Rich. Eckert, Dresden; Geh. Reg.-Rat Hugo Rühle von Lilienstern, Potsdam. Prokuristen: Rud. Kister, W. Immendorf. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Statutänd. 23./11. 1901 u. 15./12. 1908. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1 493 093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5 493 216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; spätere Produktionszahlen nicht mehr veröffentlicht. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von 8 000 000 Flaschen, ab 1912 8 500 000 Flaschen, bei- getreten.